5. Mai 2021
VdK-Zeitung

Ein bisschen „Truman Show“

Haßloch ist durchschnittlich und doch besonders

Eine Straße mit Häusern in Hassloch
© pixabay

Die rund 21 000 Einwohner von Haßloch in der Pfalz leben in einer eigenen Welt. Sie bekommen Produkte zum Kauf angeboten, die es sonst nirgendwo zu erwerben gibt.

Wer in der Gemeinde Haßloch in der Pfalz lebt, kann sich ein bisschen wie Truman Burbank in dem Spielfilm „Die Truman Show“ fühlen. Im Unterschied zu dem von Jim Carrey gespielten Titelhelden ist den Einwohnern jedoch bekannt, dass sie teilweise in einer eigenen Welt leben: Ihre Gemeinde ist seit 1986 Testmarkt der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung). Das heißt, in Haßloch werden neue Produkte getestet.

In den Regalen der Supermärkte finden sich immer wieder Waren, die es nur dort zu kaufen gibt. Und wenn sich diese in Haßloch in der Pfalz gut verkaufen, haben sie Chancen, in den regulären Handel zu kommen. Ein Großteil fällt angeblich auf dem Testmarkt durch.

Startschuss mit Kabel-TV

Zwei Gründe sorgten dafür, dass die GfK Haßloch ausgewählt hat: Zum einen gehörte die Region zu den Gebieten, in denen Mitte der 1980er-Jahre das Kabelfernsehen Premiere feierte. Technisch war es so möglich, das TV-Programm lokal zu verändern. Bürgerinnen und Bürger, die freiwillig als Testpersonen bei der GfK mitmachen, haben Zusatzgeräte an ihrem Fernseher, die das Werbeprogramm so verändern können, dass Spots für die Testprodukte eingespeist werden.

Zum anderen ist Haßloch bezüglich der sozialen und wirtschaftlichen Lage so durchschnittlich, dass es dadurch wieder besonders ist. Der Indikator für die Kaufkraft liegt hier mit 101,9 ganz nah am Bundesdurchschnitt von 100,0. Und auch die Bevölkerungsstruktur ist so vielfältig wie die der gesamten Republik: egal, ob Singles, Familien, Vermögende oder Sozialhilfeempfänger – Haßloch ist die Bundesrepublik in Miniatur.

Die Menschen wissen, dass sie in einer Mustergemeinde leben, und sie haben damit kein Problem, wie Marcel Roßmann, Sprecher der Gemeinde, betont. Im Gegenteil: „Das ehrt uns.“ Im Alltag bekommt man auch nicht mit, dass andere Werbeplakate an der Straße hängen und die Prospekte der Lebensmittelketten anders aussehen. Nur wer Test-Einkäufer ist, zeigt beim Einkaufen an der Kasse seine GfK-Testkarte vor. Das ist für ihn aber auch Gewohnheit, wie für andere eine Punktekarte einzuscannen.

Allerdings machen sich manche einen regelrechten Sport daraus, Produkte im Regal zu suchen, die es nur in Haßloch gibt. Roßmann selbst weiß gar nicht, ob er schon mal ein Testprodukt gekauft hat. Er erinnert sich nur an einen Schokoriegel, den er als Pfälzer wahrscheinlich vor dem Rest der Welt gegessen hat.

Sebastian Heise

Schlagworte Bevölkerungsstruktur

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.