19. Dezember 2018
VdK-Zeitung

Brauchtum: Die „Raachermannel“

Holzfiguren aus dem Erzgebirge werden gerne im Advent aufgestellt

In der Advents- und Weihnachtszeit raucht es in vielen Wohnzimmern. Daran schuld sind oft kleine Holzfiguren mit einer Pfeife im Mund: Räuchermännchen.

Ob als Schmied, Motorradfahrer, Nachtwächter, Postbote oder Nikolaus: Räuchermännchen kann man in vielen verschiedenen Varianten kaufen. Die Original-Figuren wurden erstmals um 1820 im Erzgebirge gefertigt. Dort gehören die „Raachermannel“, wie sie im dortigen Dialekt heißen, zum Brauchtum.

Aufbau und Funktionsweise sind bei den meist gedrechselten Figuren gleich. Sie sind zwischen 15 und 40 Zentimeter groß und bestehen aus zwei Teilen: der obere Teil, den man einfach in den unteren hineinstecken kann, ist ausgehöhlt. Im Innern steckt eine Räucherkerze. Wenn man diese anzündet, steigt der Rauch, ursprünglich Weihrauch, nach oben und entweicht aus dem Mundloch.

Über die Geschichte dieses traditionellen Handwerks und die Vielfalt der Figuren kann man sich vor Ort im Erzgebirge informieren. In der Alten Färberei Cranzahl, in Deutschlands erstem Räuchermannmuseum, sind mehr als 2000 Figuren ausgestellt.

In Seiffen steht eine Schauwerkstatt, in der die Besucher bei der Herstellung zusehen können. Die Seiffener Volkskunst eG bringt auch jedes Jahr limitierte Figuren heraus: Nach einem Feuerwehrtrabi und einem Volkspolizisten im Trabi gibt es dieses Jahr einen Postboten im gelben Post-Trabi.

Im Miniaturenpark Kleinwelka im sächsischen Bautzen sind zwei Superlative zu bewundern: das kleinste und das größte Räuchermännchen der Welt – und so steht die Figur auch im Guinness-Buch der Rekorde.

hei

Schlagworte Advent | Weihnachten | Brauchtum | Räuchermännchen

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.