12. September 2018
STATEMENT

Menschen müssen von ihrer Arbeit leben & vorsorgen können

Heute hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Studie zur Wahrnehmung der Einkommensgerechtigkeit in Deutschland veröffentlicht. Danach empfindet die Mehrheit der Befragten niedrige Löhne als ungerecht. Das kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:

"Die Menschen empfinden niedrige Löhne nicht nur als zu gering und ungerecht, sie sind es faktisch auch. Obwohl die Menschen hart arbeiten und für die wirtschaftlich gute Lage in Deutschland verantwortlich sind, können sie kaum von ihrem Lohn leben, geschweige denn Ersparnisse anlegen. Das hat mit dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit nichts mehr zu tun. Die Politik muss dafür Sorge tragen, dass die Menschen von ihrer Arbeit leben und vorsorgen können, und nicht Angst haben müssen, später in Altersarmut zu geraten. Dafür ist der Mindestlohn auf über 12 Euro zu erhöhen, prekäre Beschäftigung wie Leiharbeit und geringfügige Arbeit sind einzudämmen sowie die Tarifbindung zu stärken."

Themenverwandter Beitrag:

STATEMENT
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr die die Flagge der Europäischen Union mit gelben Sternen auf blauem Grund zu erkennen.
12.09.2018 - Einer DIW-Studie nach drohen rentennahen Jahrgängen große finanzielle Versorgungslücken im Alter. Dagegen muss etwas getan werden, findet der VdK. | weiter
12.09.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

Schlagworte Lohn | Gehalt | Lohnentwicklung | Altersarmut | Prekariat | prekäre Beschäftigung | Leiharbeit | Soziale Gerechtigkeit

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.