Springen Sie direkt:
Bund und Länder haben sich beim Klimapaket mit einigen Änderungen geeinigt. Der Sozialverband VdK begrüßt das Ziel des Klimaschutzes, mahnt aber soziale Verbesserungen an. „Bei dem Klimapaket sind leider viele Personengruppen wie Rentner und Menschen mit eingeschränkter Mobilität vergessen worden“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Der Sozialverband VdK findet es richtig, dass die Regierungskoalition den Kampf gegen den Klimawandel aufgenommen und das Klimapaket vorgelegt hat. Wirksame Maßnahmen zum Schutz des Klimas müssten immer auch die Rettung des sozialen Klimas berücksichtigen. „Klimaschutz und Soziales können nur gemeinsam gelingen", sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele „Die Kosten des Klimaschutzes dürfen nicht ungleich verteilt werden und beispielsweise arme Menschen noch mehr belasten.“
Dem größten Sozialverband Deutschlands, dem VdK, ist es sehr wichtig, dass beim Klimaschutz auch an Rentnerinnen und Rentner oder an chronisch kranke Menschen gedacht wird. Viele Ältere wohnen auf dem Land in Eigenheimen. Die geforderten energetischen Sanierungen wie den Umbau von alten Ölheizungen und alten Fenstern oder Wärmedämmung, können sie sich aber oft nicht leisten. So haben Rentner, die keine Steuern zahlen, nichts von der steuerlichen Absetzbarkeit energetischer Sanierungen.
Auch bekommen Senioren häufig dafür keine Kredite, was an der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie der EU liegt. Diese definiert, dass ein Darlehen innerhalb der statistischen Lebenserwartung des Kreditnehmers zurückgezahlt werden muss“, so Bentele. „Die Richtlinie muss verändert werden, sodass Rentner sie nutzen können.“
Ältere Menschen auf dem Land oder Menschen mit Behinderungen müssen oft weite Strecken zu Ärzten fahren. Sie dürfen nicht dafür bestraft werden, wenn sie ohne Auto den Arzt überhaupt nicht erreichen können.
"Klimafreundliche Mobilität heißt auch, dass das Bahnnetz, der öffentliche Nahverkehr und Mobility on Demand Angebote barrierefrei und flächendeckend ausgebaut werden", fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Auch befürwortet der VdK eine Mobilitätsprämie für Geringverdiener. Diese negative Einkommenssteuer wäre auch ein guter Ansatzpunkt für Rentner und chronisch Kranke. „Von der Pendlerpauschale profitieren nur Gutverdiener, und unter ihnen auch nur die, die erwerbstätig sind“, sagt Verena Bentele.
Zurück zu unseren Presseinformationen
Pressekontakt: presse@vdk.de, Telefon: 030 / 92 10 580-400
Schlagworte Klima | soziales Klima | Klimapaket | Ungleichheit | Gerechtigkeit | Soziale Gerechtigkeit | Sozialverband VdK
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/pressemitteilung/78322/vdk_zum_klimapaket_klimaschutz_und_soziales_gehoeren_zusammen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.