13. Juli 2018
PRESSEMITTEILUNG

VdK fordert Alterssicherung, die vor Armut schützt

„Wir wollen keine halben Sachen, Rentnerinnen und Rentner von heute und morgen müssen sich auf die gesetzliche Altersvorsorge verlassen können. Der Gesellschaft muss die Rente etwas wert sein.“ Das erklärt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich der heutigen Vorstellung des Rentenpakts durch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Der VdK sieht durchaus, dass es Schritte in die richtige Richtung im neuen Rentenpakt gibt. So ist der Plan von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, einen sogenannten Demografiefonds einzurichten, begrüßenswert. „Das ist vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung eine sinnvolle Maßnahme, da in den nächsten Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter nachfolgen“, so Bentele.

Als „wichtigen ersten Schritt“ bezeichnet der VdK das Festschreiben des gesetzlichen Rentenniveaus auf 48 Prozent. „Dringend nötig ist eine dauerhafte Anhebung des Rentenniveaus auf 50 Prozent, damit die Renten wieder entsprechend der Löhne steigen“, erklärt die VdK-Präsidentin. Sonst drohe immer mehr Menschen auch nach jahrzehntelanger Arbeit Altersarmut. „Das müssen wir verhindern“, so Bentele.

Der Sozialverband VdK begrüßt zudem die beschleunigte Anhebung der Zurechnungszeiten bei der Erwerbsminderungsrente. „Diese Verbesserungen dürfen jedoch nicht nur neuen Erwerbsminderungsrentnern zugutekommen, sondern müssen auch für die Bestandsrentner gelten“, fordert die VdK-Präsidentin. Wichtig ist für den VdK auch, dass die Abschläge von bis zu 10,8 Prozent endlich abgeschafft werden.

Der Sozialverband VdK kritisiert, dass von der Neuregelung bei der Mütterrente nur die Frauen profitieren sollen, die vor 1992 drei oder mehr Kinder zur Welt gebracht haben. „Das ist zutiefst ungerecht. Wir werden uns dafür stark machen, dass alle Mütter pro Kind einen Entgeltpunkt anerkannt bekommen“, so Bentele.

Die Kosten für ein gerechtes Rentensystem muss sich ein Staat wie Deutschland leisten können und wollen, davon ist der VdK überzeugt. „In Österreich ist beispielsweise der Rentenversicherungsbeitrag der Arbeitgeber höher als der Beitrag der Arbeitnehmer. Solche Formen der Finanzierung dürfen kein Tabu sein“, so Bentele.

Darüber hinaus fordert der VdK eine Erwerbstätigenversicherung, in die alle einzahlen: Arbeitnehmer, Selbstständige, Politiker und Beamte.

Lesen Sie mehr:

Presse
Symbolfoto: Eine Fotokamera
Journalisten finden hier Pressefotos in hoher Auflösung und eine Vita der VdK-Präsidentin zum Herunterladen. | weiter

Themen
Symbolfoto: Ein älterer Mann und ein etwa zehnjähriger Junge, vielleicht sein Enkel, schauen gemeinsam zum Betrachter.
Mütterrente, Erwerbsminderungsrente, Rentenniveau: Bei der gesetzlichen Rente sind Reformschritte dringend notwendig. Die Forderungen des VdK an die Rentenkommission. | weiter
03.07.2018 | bsc

verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

Schlagworte Rentenpakt | Verena Bentele | Rentenpolitik | Erwerbsminderungsrente | Mütterrente | Rentenniveau

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.