Springen Sie direkt:
Haushalt, Kinderbetreuung, Elternpflege und dann noch den Nachbarn helfen: Das ist in Deutschland immer noch Frauensache. Dass Frauen in Lohn und Brot stehen, ist zwar heute selbstverständlich. Doch der private Bereich der Sorgearbeit hinkt hinterher; Männer beteiligen sich wenig. Der Sozialverband VdK Deutschland unterstützt die Ziele des Equal Care Day am Samstag, den 29. Februar. Eine Gesellschaft, die weiter die Pflege und Sorgearbeit geringschätzt, sei wenig lebenswert, sagt die VdK-Präsidentin Verena Bentele:
„Liebe Männer, Frauen haben kein Hausarbeits-Gen, sie haben auch kein Pflege-Gen oder Ehrenamts-Gen. Seid deshalb endlich modern: Organisiert und übernehmt die Hälfte der Fürsorgearbeit. Und wenn das Kind krank ist, bleibt statt eurer Partnerin zu Hause. Da bricht euch kein Zacken aus der Krone! Erst wenn so etwas selbstverständlich wird, erkennen wir die unbezahlten Leistungen von Frauen endlich an.“
Der Equal Care Day am 29. Februar ist seit 2016 ein bundesweiter Aktionstag. Er erinnert uns daran, wie viel mehr unbezahlte Arbeit Frauen im Schnitt im Vergleich zu Männern übernehmen. Hierzu zählen Hausarbeit, Kinderbetreuung, Gartenarbeit, Pflege von Pflegebedürftigen und ehrenamtliches Engagement.
Pressekontakt: Ino Kohlmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Schlagworte Pressemeldung | Presse-Statement | Equal Care Day
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/78742/equal_care_day_von_wegen_das_bisschen_haushalt":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.