Springen Sie direkt:
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat ein Gutachten zur Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern veröffentlicht. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse des Gutachtens und das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:
„Menschen, die in der Familie Kinder erziehen, muss ermöglicht werden, eine existenzsichernde Beschäftigung auszuüben. Eine gut ausgebaute Kinderbetreuung ist dafür unerlässlich. Das vorgelegte Gutachten zeigt, dass sich ein Ausbau der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern lohnt. Die Mütter können mehr arbeiten und damit das Familieneinkommen erhöhen.
So wird nicht nur etwas gegen Frauen- und Kinderarmut getan. Eine höhere Beschäftigungsquote von Müttern führt außerdem zu mehr Steuereinnahmen, von welchen die Investitionen zu einem guten Teil finanziert werden können. Der VdK unterstützt das Ziel der Bundesregierung, für Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung einzuführen. Beachtet werden sollte hierbei, dass Kinder mit Behinderung gleichberechtigt an den Betreuungsangeboten teilnehmen können. Die Ganztagsbetreuung muss also inklusiv ausgestaltet sein.“
Zurück zu unseren Presseinformationen
Pressekontakt: presse@vdk.de, Telefon: 030 / 92 10 580-400
Schlagworte Frauen | Kinder | Arbeit | Familie | Armut | Erwerbstätigkeit | Altersrente
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/78444/ein_ausbau_der_ganztagsbetreuung_fuer_grundschulkinder_ist_richtig_und_wichtig":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.