Springen Sie direkt:
Den heutigen Internationalen Tag der älteren Generation kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:
„Zum Internationalen Tag der älteren Generation fordern wir als größte Interessensvertretung älterer Menschen, deren Bedürfnisse endlich ausreichend zu berücksichtigen. Denn alle Seniorinnen und Senioren haben ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Eine wichtige Voraussetzung dafür ist ein gutes Einkommen im Alter. In einem reichen Land wie Deutschland kann es nicht angehen, dass Rentnerinnen und Rentner Pfandflaschen sammeln oder bei den Tafeln für Lebensmittel anstehen müssen. Das ist unwürdig und missachtet ihre Lebensleistung, denn sie haben häufig Jahrzehnte lang gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt. Ihnen steht eine gerechte Rente zu.
Ältere brauchen außerdem eine gute pflegerische und gesundheitliche Versorgung, die sie sich leisten können. Auch heute gibt es noch unzählige Arztpraxen in oberen Etagen ohne einen Fahrstuhl, die für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich sind. Eine barrierefreie Gesundheitsversorgung muss sowohl in der Stadt als auch auf dem Land garantiert sein. Versorgungsengpässe etwa bei ärztlichen Dienstleistungen oder ambulanten Pflegediensten in ländlichen Regionen darf es nicht geben.
Zudem müssen endlich die Barrieren im öffentlichen Nahverkehr verschwinden, damit die Menschen auch im Alter problemlos von A nach B kommen. Viele Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, müssen mit dem Taxi zum Einkaufen fahren. Das ist teuer. Hier braucht es deshalb dringend einen gezielten Aus- und Umbau des ÖPNV. Gleiches gilt für den barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum. Der Bund, die Länder und die Kommunen müssen schnellstmöglich handeln, denn bereits jetzt fehlen über zwei Millionen altersgerechte Wohnungen.“
Zurück zu unseren Presseinformationen
Pressekontakt: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Schlagworte Senioren | Mobilität | Arzt | Gesundheit | Sozialverband VdK
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/77808/vdk_fordert_die_interessen_von_senioren_endlich_ernst_nehmen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.