Springen Sie direkt:
In Deutschland bestehen regional große Ungleichheiten bei Lebensbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, kommentiert dies wie folgt:
„Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen des Landes sind entscheidend für die Teilhabe und Entfaltung aller Menschen. Gleiche Chancen und soziale Gerechtigkeit für jung und alt, auf dem Land oder in der Stadt, in Ost oder West sind die Voraussetzungen für sozialen Frieden und Zusammenhalt.
Von den 2 Millionen Mitgliedern des Sozialverbands VdK leben viele auf dem Land. Aus der täglichen Beratungspraxis wissen wir, dass eine funktionierende Gesundheitsversorgung, Mobilität und erreichbare Einkaufsmöglichkeiten existenziell sind. Der Staat muss die Strukturen dafür schaffen, um Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten.
Dafür braucht es eine barrierefreie gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur mit Haus- und Fachärzten und anderen Gesundheits- und Pflegeangeboten, die Erhaltung und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Unterstützung von Nachbarschaftshilfen und Mehr-Generationen-Projekten. Ein Daseinsvorsorgeprogramm von Bund und Ländern ist überfällig, damit die Kommunen mehr Handlungsfähigkeit erhalten und ihre Herausforderungen vor Ort lösen können.“
Zurück zu unseren Pressemitteilungen.
Pressekontakt: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/77366/regionale_ungleichheit_bundesländer":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.