27. Juni 2023
So hilft der VdK

Krankenkasse übernimmt rückwirkend die Kosten für erfolgreichen Klinikaufenthalt

Es gab eine Zeit, da hatten die Ärzte Hildegard Weber (Name der Redaktion bekannt) aus dem bayerischen Lichtenfels schon abgeschrieben. Doch die 75-Jährige kämpfte sich ins Leben zurück. In einer Klinik erholte sie sich von ihrer schweren Erkrankung. Die Kosten dafür wollte die Krankenkasse zuerst nicht übernehmen. Mithilfe des VdK erhielt Weber nun eine Nachzahlung von 2500 Euro.

Symbolfoto: Eine Frau liegt in einem Krankenhausbett, im Vordergrund ein Tropf
© IMAGO / Cavan Images

An vieles in dieser schweren Zeit kann sich Hildegard Weber nicht mehr richtig erinnern. Wegen einer Krebserkrankung musste sie im November 2021 aufwändig operiert werden und konnte danach kaum noch sprechen und schlucken. Bei der anschließenden Chemotherapie im Dezember 2021 und Januar 2022 ging es ihr noch einigermaßen gut, und sie stellte bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf eine Rehamaßnahme.

Rapide Verschlechterung

Doch während sie auf einen Rehaplatz wartete, verschlechterte sich ihr Zustand rapide. Schließlich beschloss ihre Familie auf Anraten des Hausarztes, sie in Kurzzeitpflege zu geben. Zwischenzeitlich hatte die Kasse jedoch die Rehamaßnahme genehmigt. Von der dreiwöchigen Kurzzeitpflege kam Hildegard Weber also direkt in die Rehaklinik, wo die Ärzte nach zwei Tagen feststellten, dass sie gar nicht rehafähig ist. Deshalb wurde sie zunächst in der nebenan gelegenen Klinik untergebracht.

„Von dort wollte man meine Mutter wieder nach Hause schicken. Aber mein 84-jähriger Vater hätte sie ja auch nicht versorgen können“, sagt Stiefsohn Thomas Weber*. „Ihr Gesundheitszustand war viel zu schlecht, sie konnte nicht mehr laufen und musste mit einer Sonde ernährt werden.“

Er fragte bei der Krankenkasse an, ob sie die Kosten für den Klinikaufenthalt übernehmen würde. Doch diese lehnte ab. „Dann haben wir entschieden, dass sie trotzdem dort bleibt, damit sie wieder gesund wird – auch wenn wir die Kosten dafür selber tragen müssen“, so Thomas Weber. „Und das war das Beste, was wir machen konnten.“ Denn in der Klinik geschah ein kleines Wunder: Hildegard Weber erholte sich zunehmend von der schweren OP und der Chemotherapie.

„Als sie eingeliefert wurde, hatten die Ärzte schon geglaubt, dass sie bald sterben wird oder dauerhaft ein Pflegefall bleibt“, erinnert sich Thomas Weber. „Aber als wir sie nach drei Wochen abgeholt haben, ist sie am Rollator rausgelaufen und hat vor Freude gestrahlt.“ In der Klinik hat sie auch begonnen, wieder feste Nahrung zu sich zu nehmen. „Ein paar Tage nach meiner Entlassung habe ich den Rollator in die Ecke gestellt und seither nicht mehr benutzt“, erzählt Hildegard Weber. Mittlerweile fährt sie wieder Auto und versorgt ohne Hilfe den Haushalt.

Mehrmals abgelehnt

Thomas Weber hatte die Krankenkasse mehrmals schriftlich aufgefordert, die Kosten zu übernehmen. Diese hatte jedoch immer abgelehnt. Erst als sich der VdK einschaltete, wurde der Antrag rückwirkend bewilligt. VdK-Kreisgeschäftsführerin Christine Rieder hat den Fall bearbeitet. „Dass eine Kasse im Nachhinein die Kosten erstattet, ist eher ungewöhnlich“, räumt sie ein. „Ich habe bei dem Mitarbeiter an die Menschlichkeit appelliert. Schließlich handelt es sich hier um eine wirklich sinnvolle Behandlung, die der Kasse viele Folgekosten erspart.“

Hildegard Weber gibt zu: „Ich habe nicht mehr mit einer Kostenerstattung gerechnet. Umso größer war meine Freude.“ Und ihr Stiefsohn Thomas sagt: „Der lange Kampf hat sich gelohnt. Hut ab, VdK!“

Annette Liebmann


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Blaue gepackte Reisetasche steht für die Entlassung auf einem Patientenbett auf Station in einem Krankenhaus. Im Hintergrund: Eine Mineralwasserflasche steht auf einem Rolltisch.
Viele VdK-Mitglieder berichten, dass das Entlassmanagement in Krankenhäusern häufig nicht umfassend ist oder nicht funktioniert. Knapp drei Viertel der Befragten schildern negative Erfahrungen. | weiter
28.06.2023
PRESSEMITTEILUNG
Blick in ein Patientenzimmer im Krankenhaus, man sieht sechs Betten, die eng aneinander stehen.
22.06.2023 - Bentele: "Das Gleichgewicht zwischen Erreichbarkeit, schneller Notfallversorgung und von Spezial-Kliniken ist wichtig und richtig." | weiter
22.06.2023

Schlagworte Krankenkasse | Krankenhaus | Kostenübernahme

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.