2. Juni 2023
So hilft der VdK

Erst ein Brief an den Vorstand half

VdK erkämpfte Elektrorollstuhl für Mitglied, nachdem die Krankenkasse sich mit allen Mitteln verweigert hatte

Die Krankenkasse brauchte vier Monate, um den Antrag von Mustafa B. (Name von der Redaktion geändert) auf einen Elektrorollstuhl zu prüfen – und lehnte dann ab. B. stand plötzlich ohne funktionierenden Rollstuhl da, weil in der Zwischenzeit die Gewährleistung für sein defektes Modell abgelaufen war. Der VdK Niedersachsen-Bremen setzte eine Übergangsversorgung durch und legte Widerspruch gegen die Ablehnung ein. Doch erst ein Brief des VdK an den Krankenkassenvorstand half.

Symbolfoto: Eine Person sitzt in einem Elektrorollstuhl
© IMAGO / brennweiteffm

Mustafa B. ist ein Kämpfer. Als junger Mann hat er geboxt, Fußball gespielt, im Sport immer alles gegeben. Doch vor 20 Jahren begann sein rechtes Knie zu schmerzen. Es war ständig entzündet. Als das Gelenk 2007 zudem bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde, erhielt er ein künstliches Knie.

Zahlreiche Operationen später geht es ihm allerdings nicht besser. Seit zehn Jahren sitzt der 58-Jährige im Rollstuhl und leidet unter chronischen Schmerzen.

Im vergangenen Jahr kam zu seiner Leidensgeschichte ein weiteres Kapitel hinzu. Seine Krankenkasse verweigerte ihm beharrlich die Weiterversorgung mit einem E-Rollstuhl. „Die haben mir immer wieder Steine in den Weg gelegt. Das hat mich nervlich sehr belastet“, sagt das VdK-Mitglied.

Was war passiert? B. hatte im Sommer 2022 einen Elektrorollstuhl beantragt. Der Gewährleistungszeitraum für seinen bisherigen Rollstuhl lief im Oktober ab. Bis dahin, dachte er, wird die Kasse den Antrag bearbeitet haben.

VdK stellt Eilantrag

Doch das war ein Irrtum. Die Krankenkasse zog die Antragsprüfung mit vielen Nachfragen in die Länge – obwohl B. Atteste und eine Verordnung einreichte, die belegten, dass das beantragte Modell für ihn aus medizinischer Sicht notwendig ist. B. leidet sowohl in der Schulter als auch in den Händen an Arthrose. Deshalb sollte der Rollstuhl elektrisch verstellbar sein. Die Kostenrechnung für das Modell lag bei 15 000 Euro. Als die Kasse den Antrag im Dezember ablehnte, war sein bisheriger Rollstuhl kaputt und konnte nicht mehr repariert werden.

VdK-Rechtsberater Kai Pöpken stellte daraufhin einen Eilantrag beim Sozialgericht Oldenburg, weil sein Mandant ohne Rollstuhl das Haus nicht mehr verlassen konnte. Darunter litt er auch psychisch. Die Krankenkasse sah jedoch keine Eilbedürftigkeit und weigerte sich, die Kosten für einen Rollstuhl zu übernehmen. Als das Sozialgericht sie dazu verpflichtete, erhielt B. ein zehn Jahre altes Modell – und die Krankenkasse wollte weiterhin nicht zahlen. Pöpken legte dagegen Beschwerde beim Landessozialgericht ein und bekam Recht.

Die Kostenübernahme für den geliehenen E-Rollstuhl war geklärt, doch der eigentliche Antrag auf einen neuen E-Rollstuhl noch immer nicht. Der VdK legte also Widerspruch gegen die Ablehnung ein. Als die Krankenkasse darauf nicht reagierte, schrieb Pöpken kurzerhand den Krankenkassenvorstand direkt an und setzte eine Frist, um weitere Verzögerungen zu vermeiden. Er teilte dem Vorstand mit, dass die Krankenkasse entgegen der Einschätzung des Medizinischen Dienstes und der Gerichte „mit fadenscheinigen und zum Teil widersprüchlichen Argumenten“ die Versorgung ablehne.

Dann die Überraschung: Nach einer guten Woche erhielt Mustafa B. die Bewilligung für die Versorgung mit dem beantragten Rollstuhl. Auch wenn sich die Lieferung verzögert, ist Mustafa B. heilfroh über das gute Ende: „Ich bin dem VdK dankbar, dass er an meiner Seite stand und mir geholfen hat, als es mir sehr schlecht ging.“

Jörg Ciszewski


Auch interessant:

Sportrollstuhl zum Basketball spielen: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck klagte mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können, im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht.

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.