27. März 2023
So hilft der VdK

Durch alle Instanzen für ein Paar Schuhe

VdK zieht für ein an Diabetes erkranktes Mitglied bis vor das Bundessozialgericht, weil die Kasse die Kosten nicht übernimmt

Um endlich die orthopädischen Maßschuhe zu erhalten, die ihm sein Arzt wegen einer Erkrankung an Diabetes Typ II verordnet hat, musste Udo Heiny aus dem Saarland einen langen Rechtsstreit führen. Dabei unterstützte ihn der VdK. Als er schließlich die Krankenkasse wechselte, ging die Bewilligung ganz schnell.

Udo Heiny steht vor einem Fahrzeug der Lebenshilfe.
Udo Heiny | © privat

Udo Heiny ist gerade 65 Jahre geworden. Andere gehen dann erst in Rente. Doch arbeiten kann der frühere Versicherungskaufmann wegen seiner schweren Diabetes schon seit Jahren nicht mehr. Er kann nur noch 150 Meter am Stück gehen. „Dann sind die Schmerzen in den Füßen zu groß, und ich werde wackelig oder knicke um.“

Udo Heiny verbringt notgedrungen viel Zeit zu Hause. Er lebt mit seiner Frau zusammen. Sie ist für ihn eine große Stütze. Weil er aber nicht den ganzen Tag auf der Couch sitzen mag, fährt er regelmäßig für die Lebenshilfe Menschen mit Behinderung zur Arbeit.

Starke Schmerzen

Im Lauf der Jahre verschlimmerten sich die Schmerzen in seinen Füßen. Er muss hochdosierte Medikamente nehmen. Sein Arzt diagnostizierte bei ihm einen Knick-Senk-Spreizfuß und verschrieb ihm orthopädische Maßschuhe mit einem Schaft und diabetischen Einlagen. Der Schaft soll ihm einen besseren Halt geben, und die mit Weichschaum ausgekleideten Schuhe seine empfindlichen Füße beim Gehen schützen.

Das VdK-Mitglied beantragte am 15. Mai 2015 die verordneten Leistungen bei seiner Krankenkasse und legte einen Kostenvorschlag von rund 1560 Euro bei. Nach 25 Tagen lehnte die Krankenkasse den Antrag jedoch ab, weil angeblich die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Die Kasse hatte damit die Drei-Wochen-Frist verstreichen lassen, in der Anträge beschieden werden müssen.

Für Udo Heiny hatte das zunächst keine Bedeutung. Für ihn begann eine jahrelange Odyssee vom Sozialgericht über Landessozialgericht (LSG) bis zum Bundessozialgericht (BSG), weil seine Krankenkasse sich beharrlich weigerte, die Kosten zu übernehmen. Vor dem BSG stellten die Juristen der VdK-Bundesrechtsabteilung darauf ab, dass das Gericht im Sinne einer Genehmigungsfiktion entscheidet. Demnach hätte die Fristverletzung bei der Ablehnung des Antrags als Einverständnis mit der Versorgung gelten müssen. Und dann hätte die Kasse die Kosten übernehmen müssen. Doch das BSG hatte kurz zuvor seine Rechtsprechung zur Genehmigungsfiktion geändert – und verwies den Fall zurück ans LSG.

Mittlerweile dauerte das nervenaufreibende Verfahren bereits sechseinhalb Jahre. Eine Zeit, die Udo Heiny viele Nerven gekostet hat: „Ich war psychisch angeknackst, hatte Wutausbrüche, ich war verzweifelt.“ Schließlich wechselte er aus lauter Frust die Krankenkasse. Als er bei seiner neuen Krankenversicherung die Schuhe mit den diabetischen Einlagen beantragte, erhielt er bereits nach einigen Tagen die Bewilligung. Er konnte es kaum glauben.

Auch wenn der VdK ihm einen langen Rechtsstreit nicht ersparen konnte, ist Heiny sehr dankbar für die jahrelange Unterstützung. „Der Landesverband Saarland und die VdK-Bundesrechtsabteilung haben mich nie im Stich gelassen und über drei Instanzen alles getan.“

Dem VdK beweist die Blockadehaltung der einen Kasse und die schnelle Bewilligung der anderen, dass oft willkürlich entschieden wird. Er fordert, die Ablehnungsquoten der einzelnen Krankenkassen transparenter zu machen und sie nicht nur nach Kassenarten zu publizieren.

Jörg Ciszewski

Schlagworte Diabetes | Hilfsmittel | Kostenübernahme | Krankenkasse | Maßschuhe

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.