14. April 2021
So hilft der VdK

Hundertjährige kommt zu ihrem Recht

Im Alter von 100 Jahren hat ein VdK-Mitglied das schon lange angestrebte Merkzeichen „aG“ für außergewöhnliche Gehbehinderung erhalten. Das Versorgungsamt hat nach einem Widerspruchsverfahren des VdK zudem den Grad der Behinderung (GdB) von 100 festgestellt.

Die Hände einer älteren Frau auf dem Schoss liegend, ineinander gefaltet
© pixabay

VdK-Juristin Seher Dilmac von der Bezirksgeschäftsstelle in Wiesbaden freut sich über den positiven Ausgang des Widerspruchs: „Diese Verfahren sind juristisch zwar nicht besonders komplex. Aber die Erfolgsquote beim Merkzeichen „aG“ ist sehr niedrig, weil sich die Voraussetzungen mit einer Gesetzesänderung vor einigen Jahren zum Teil verschärft haben.“ Angesichts des hohen Alters des VdK-­Mitglieds habe sie die Akte bei der Bearbeitung immer wieder vorgezogen. Auch das Hessische Versorgungsamt habe schnell reagiert, lobt Dilmac. In der Ablehnung des Antrags stimmte das Versorgungsamt zunächst zwar mit der Feststellung des GdB von 70 einem höheren Grad der Behinderung zu. Die Voraussetzungen für die Feststellung des Merkzeichens „aG“ waren dadurch allerdings nicht gegeben. Denn eine „erhebliche mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträchtigung, die einem Grad der Behinderung von mindestens 80 entspreche“, liege nicht vor.

Der VdK widersprach und machte deutlich, dass die Hundertjährige unter vielen körperlichen Beeinträchtigungen leide. Dilmac führte Befundberichte an, die belegten, dass auch die Gehfähigkeit „massivst eingeschränkt und praktisch aufgehoben“ sei. Nach Einschätzung ihres Arztes bereite der Frau jeder Schritt große Schmerzen.

Das Amt stellte schließlich im Rahmen des Widerspruchsverfahrens, nach erneuter Vorlage des Sachverhalts an den ärztlichen Dienst, fest, dass der GdB auf 100 zu erhöhen ist, und vergab das Merkzeichen „aG“. „Wir haben in der Geschäftsstelle wortwörtlich Luftsprünge vor Glück gemacht, als wir den Abhilfebescheid schließlich erhielten“, erinnert sich Seher Dilmac.

cis

Schlagworte So hilft der VdK | außergewöhnlich gehbehindert | Widerspruch | Grad der Behinderung

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.