28. April 2016
So hilft der VdK

Parkausweis für Darmpatientin - Sozialverband VdK erringt ungewöhnlichen Erfolg für Mitglied

Petra Rivera hat jahrelang für einen Schwerbehinderten-Parkausweis gekämpft. Mit der Begründung, sie habe doch keine Gehbehinderung, hatte das Versorgungsamt in Nürnberg ihr diesen verweigert. Mithilfe des Sozialverbands VdK hat die 66-jährige Fränkin den Parkausweis vor dem Sozialgericht erstritten.

Symbolfoto: Ein Behindertenparkausweis
© Sebastian Heise/VdK

Für Hans Kübber, Sozialreferent beim VdK-Kreisverband Nürnberg, war dieser Gerichtserfolg schon etwas Besonderes. In seiner langjährigen Tätigkeit für den VdK hat er einen ähnlichen Fall bisher noch nicht erlebt. Entsprechend skeptisch war er daher auch zu Beginn des Verfahrens. Doch sein Einsatz hat sich gelohnt.

Petra Rivera, die seit 1998 VdK-Mitglied ist, leidet unter der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn. Diese führte im Verlauf von mehr als vier Jahrzehnten zum Verlust nahezu des kompletten Dickdarms und eines Teils des Dünndarms. Mithilfe mehrerer Operationen wurde versucht, Geschwüre im Darm zu entfernen.
Verschlimmerung nach OP Doch diese chirurgischen Eingriffe brachten leider keinen Erfolg. Im Gegenteil, die Geschwüre bildeten sich immer wieder neu, und durch die Operationen verschlimmerte sich die Situation noch. Die Patientin wurde inkontinent.

Petra Rivera muss aus diesem Grund ständig Windeln tragen. Sobald sie sich bewegt, entleert sich Darminhalt. Die 66-Jährige muss dann in kurzer Zeit die Einlagen wechseln, sonst wird ihre Haut so gereizt, dass sie sich nicht mehr bewegen kann. Unnötige Wegstrecken, selbst in ihrer Wohnung, vermeidet sie daher. Ihr Haus verlässt sie nur noch zu Arztbesuchen oder verschriebenen Therapiemaßnahmen. Dort ist sie auf einen nahen Parkplatz angewiesen, um ihre Beschwerden in Grenzen zu halten. Deswegen hat sie schon vor Jahren beim Versorgungsamt des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Mittelfranken das Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) beantragt, um einen entsprechenden Parkausweis zu bekommen.

Den höchsten Grad der Behinderung (GdB) 100 zu bekommen, war kein größeres Problem. Allein die Darmbeschwerden ergeben einen Einzel-GdB von 90. Dazu kommen noch eine Funktionsbehinderung der Wirbelsäule, Bandscheibenschäden, eine chronische Bronchitis, Kreislaufstörungen, eine erhebliche körperliche Leistungsschwäche sowie eine psychische Erkrankung.

Das aG-Merkzeichen dagegen wurde vom Versorgungsamt abgelehnt. Begründung: Ihr fehle doch nichts an den Beinen. Da bat sie den Sozialverband VdK um Hilfe. Ein anderer Gutachter besuchte Petra Rivera zu Hause. Dieser bestätigte alle ihre Einschränkungen.

In seinem Gutachten schreibt er: "Jegliches Gehen, auch in der Wohnung, reizt die Haut im Gesäßbereich, die wie am ganzen Körper durch die jahrelange Kortisoneinnahme überaus empfindlich ist." Weiter heißt es: "Bereits eine kleine Nachlässigkeit oder zeitliche Verzögerung bei dem regelmäßig notwendigen Wechsel der Einlagen, bei der Reinigung und der Salbenbehandlung führen zu Entzündungen der Haut."

Dem VdK dankbar

Das Gutachten überzeugte das Sozialgericht, und sie bekam den Parkausweis. Hans Kübber sagt: "Sie ist einem Menschen gleichgestellt, dem ein Bein amputiert wurde." Petra Rivera ist dem Sozialverband für seine Hilfe so dankbar, dass sie auf der Facebook-Seite des VdK schrieb: "Danke für all die Hilfe über die Jahre. Ohne den VdK hätte ich sehr viele Probleme (...) nicht lösen können, angefangen von der Finanzierung meines Autos bis über das aG im Schwerbehinderten-Ausweis. Vielen, vielen Dank!" 


Videos aus dem VdK-TV zum Thema:

VdK-TV: Schwerbehindertenparkplätze und Parkerleichterungen

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind auf die ausgewiesenen Schwerbehindertenparkplätze angewiesen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um dort parken zu dürfen, wie der Antrag auf einen EU-Parkausweis gestellt werden kann und welche Parkerleichterungen es sonst noch gibt, erklärt Sachratenleiter Holger Meckel vom Frankfurter Straßenverkehrsamt.



VdK-TV: Schwerbehinderung - wo gibt's den Ausweis? (UT)

Infos rund um den Schwerbehindertenausweis - Antragstellung, Widerspruch bei Ablehnung, Nachteilsausgleiche

hei

Schlagworte Sozialrecht | Darmerkrankung | Schwerbehinderung | Parkausweis | Behindertenparkplatz | Morbus Crohn | Merkzeichen | Grad der Behinderung

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.