So hilft der VdK
In unserer Serie "So hilft der VdK" stellen wir Ihnen regelmäßig echte Fälle aus der Rechtsberatung unserer Landesverbände vor, bei denen der VdK seinen Mitgliedern zu ihrem Recht verholfen und ihre Ansprüche zum Beispiel gegenüber Behörden oder der gesetzlichen Krankenversicherung durchgesetzt hat. Erhalten Sie mit unseren Fällen einen Einblick in die Arbeit des Sozialverbands VdK.
Aktuell:
ERWERBSMINDERUNG
Von klein auf leidet Vera Schneider-Engelmann unter schwerem Rheuma. Als ihr im Erwachsenenalter die Erwerbsminderungsrente von der DRV aberkannt wurde, kämpfte der VdK mit Erfolg dagegen.
KOSTENÜBERNAHME
Rita Best hat mit dem VdK Hessen-Thüringen an ihrer Seite ihre Krankenkasse verklagt, weil die sich weigerte, die Kosten für eine medizinisch empfohlene Bauch-OP zu übernehmen.
HILFSMITTEL-VERSORGUNG
Für Mitglied Doris Bader hat der VdK eine Funksignalanlage durchgesetzt, mit der sie ihre Hörbehinderung entscheidend ausgleichen kann.
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
Dem Einsatz des VdK Aschaffenburg-Alzenau ist es zu verdanken, dass Jutta Löppen-Pohl nun eine Erwerbsminderungsrente bekommt. Erst der Gang vors Sozialgericht brachte den gewünschten Erfolg.
WEITERBILDUNG
Das Jobcenter in Oldenburg verweigerte einem VdK-Mitglied die Weiterbildung, obwohl er nachweisen konnte, dass er danach eine Festanstellung bekommt. Der VdK Niedersachsen-Bremen klagte dagegen.
So hilft der VdK
Helmut Gröger ist querschnittsgelähmt. Der Arzt verordnete ihm ein Niederflurbett, damit der 73-Jährige selbstständig in den Rollstuhl wechseln kann. Doch die Krankenkasse lehnte ab: Sie hatte eine falsche Diagnose zugrunde gelegt.
BEHINDERTENPARKAUSWEIS
Ein blauer Parkausweis ist nicht leicht zu bekommen: Die Kriterien sind hoch, häufig werden Anträge deshalb abgelehnt. Dem VdK Sachsen gelang es nun, ihn für ein Mitglied zu erstreiten.
BEGLEITUNG
Für ein Mitglied mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) setzte der VdK Saarland durch, dass seine Frau ihn während eines Krankenhausaufenthaltes begleitet. Die Krankenkasse hatte dies abgelehnt.
PFLEGEGRAD DURCHGESETZT
Ein schwerkrankes VdK-Mitglied aus Niedersachsen bekam nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst zunächst keinen Pflegegrad. Der VdK erhob daraufhin Widerspruch und setzte den Pflegegrad 3 durch.
EM-RENTE DURCHGESETZT
Für ein VdK-Mitglied mit Epilepsie war zwei Jahre lang unklar, wer für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss. Dank des VdK erhält die 20-Jährige nun eine Erwerbsminderungssrente.
KOSTENÜBERNAHME
VdK-Mitglied Stephan Korth ist querschnittsgelähmt und benötigt ein Handbike, um mobiler zu werden und beweglich zu bleiben. Seine Krankenkasse setzt aber alles daran, seinen Antrag abzulehnen. Der VdK half.
BERUFSKRANKHEIT
Die Berufsgenossenschaft wollte eine einseitige Kniearthrose bei einem Dachdecker nicht anerkennen. Der VdK zog für das Mitglied vor das Sozialgericht und hatte Erfolg: Das Gericht bestätigte den Ausnahmefall.
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
Aus unserer Rechtsberatung: Mit Hilfe des VdK erhielt ein alleinerziehender Vater nach jahrelangem Rechtsstreit eine Erwerbsminderungsrente und 42.000 Euro Nachzahlung.
DOPPELTER ERFOLG
Nach einer Familientragödie erkrankte VdK-Mitglied Beate T. so schwer, dass sie ihren Beruf als Hochbauingenieurin nicht mehr ausüben konnte. Der VdK Nord half der 61-Jährigen, eine Erwerbsminderungsrente und den Schwerbehindertenstatus durchzusetzen.
KOSTENÜBERNAHME FÜR LEICHTROLLSTUHL
Seit einer Beinamputation sitzt VdK-Mitglied Horst Billen im Rollstuhl. Das Modell ist allerdings so schwer, dass seine Frau den Rollstuhl kaum allein in den Kofferraum des Autos heben kann. Hilfe fand Billen schließlich bei seinem VdK-Landesverband Saarland.
VORLESEKAMERA
Eine altersbedingte Makuladegeneration kann zur Erblindung führen. Auch Jürgen Wolfarth kann nur noch stark eingeschränkt sehen. Mithilfe des VdK hat der 84-Jährige aus dem bayerischen Kitzingen eine spezielle Vorlesekamera für die Brille erstritten.
HILSFMITTEL
Das Sozialamt muss die Kosten für einen Sportrollstuhl übernehmen. Nun kann ein 27-Jähriges VdK-Mitglied am Basketballtraining teilnehmen.
ZUSCHUSS
VdK-Mitglied Ingeborg Sturm leidet unter chronischer Polyarthritis. Sie beantragt bei ihrer Pflegekasse einen Zuschuss für einen elektrischen Rollladenantrieb. Die Kasse lehnt ab, doch der VdK hilft ihr.
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
Anton W. leidet unter zum Teil schweren Depressionen. Deshalb hat das VdK-Mitglied bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt. Am Ende eines langen Verfahrens gab es schließlich ein Vergleichsangebot.
CANNABIS
Als sie feststellte, dass ihr Cannabisblüten besser helfen und diese verträglicher sind als ihre Medikamente, hoffte VdK-Mitglied Daniela Dirr aus Bayern, ihre Krankenkasse werde die Kosten dafür übernehmen. Doch die lehnte dies zunächst ab.
RENTENNACHZAHLUNG
Anerkennung der Erwerbsminderung, Rentennachzahlung in Höhe von gut 80 000 Euro sowie eine Rente von mehr als 1300 Euro monatlich: Das erreichte Rechtsberaterin Yvonne Bellmann vom VdK Baden-Württemberg für ihre Mandantin.
PFLEGEGRAD
Erst mit Hilfe des VdK Bayern erhielt eine 69-Jährige die ihr zustehenden Leistungen der Pflegekasse. Sie bekam im Widerspruchsverfahren Recht - ihr Pflegegrad wurde erhöht.
KRANKENGELD
Nach seinem Schlaganfall wollte Klaus Jäckel nur eines: schnell wieder auf die Beine kommen. Doch ausgerechnet seine Krankenkasse half ihm dabei nicht. Im Gegenteil: Sie strich dem
VdK-Mitglied aus Scheidegg bei Lindau nach knapp fünf Monaten das Krankengeld. Der 60-Jährige verlor dadurch seine Wohnung und stand vor dem Nichts.
KRYOKONSERVIERUNG
"Eizellen einfrieren": Übernimmt die Krankenkasse die Konservierung von Eizellen bei Krebs? Nach einer Krebs-Diagnose ist man am Boden zerstört. Ein wenig Hoffnung macht das am 11. Mai 2019 in Kraft getretene Gesetz mit dem sperrigen Namen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
Der VdK hat mir geholfen
Martina Jahn blickte nach langem Leidensweg im Paragrafendschungel des Sozialrechts nicht mehr durch und ließ sich vom VdK beraten.