Ab 1947 gab der VdK die Mitgliederzeitung "Die Fackel" heraus, die heute schlicht VdK - Zeitung heißt.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt die Mitgliederzeitung "Die Fackel", die der Verband ab 1947 herausgab.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008040GAL1579169931.jpg?v=1
Ausschnitt eines VdK-Plakates, das für Hilfe zur Selbsthilfe warb.
© Sozialverband VdK
Ausschnitt eines VdK-Plakates, das für Hilfe zur Selbsthilfe warb.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008043GAL1579169979.jpg?v=1
1950 wurde das für viele Betroffene unbefriedigende Bundesversorgungsgesetz erlassen, aber 1957 reformiert. Es blieb unzulänglich. Deshalb marschierten 1963 etwa 35.000 Kriegsopfer nach Bonn, um für Verbessengen zu demonstrieren.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt einen Marsch von Kriegsopfern nach Bonn. Der Protest richtete sich gegen das unzulängliche Bundesversorgungsgesetz.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008041GAL1579169952.jpg?v=0
Der Bundeskongress für Behinderte, den der VdK 1976 in Heidelberg organisierte.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt den Bundeskongress für Behinderte, den der VdK 1976 in Heidelberg organisierte.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008051GAL1579170846.png?v=0
Bundesverbandstag des VdK unter dem Motto "Soziale Zukunft ausbauen" im Jahr 1990.
© Sozialverband VdK
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008058GAL1579171092.jpg?v=0
Demonstration von VdK-Mitgliedern in Berlin für bessere soziale Bedingungen.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt eine Demonstration von VdKlern in Berlin für bessere soziale Bedingungen.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008045GAL1579170014.jpg?v=1
Der langjährige Präsident des VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, vergibt des VdK-Preis. Das Bild zeigt ihn gemeinsam mit dem langjährigen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau (links). Hirrlinger wurde 1990 als Nachfolger von Karl Weishäupl Präsident des VdK. Dieses Amt hatte er bis 2008 inne.
© Sozialverband VdK
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008049GAL1579170732.jpg?v=0
Ulrike Mascher (links) neben Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ulrike Mascher folgte dem langjährigen Präsidenten des VdK, Walter Hirrlinger, nach und stand von 2008 bis 2018 an der Spitze des Verbandes. Sie war die erste Frau in dieser Position.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt die langjährige VdK-Präsidentin Ulrike Mascher (bis 2018) und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008054GAL1579171040.jpg?v=0
Verbandstag des VdK Deutschland im Mai 2018: Die langjährige Präsidentin des VdK, Ulrike Mascher, gibt ihr Amt ab und verabschiedet sich von den Delegierten.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt die langjährige VdK-Präsidentin Ulrike Mascher, die sich auf dem Verbandstag 2018 von den Delegierten verabschiedet. Nach zehn Jahren gab sie ihr Amt auf.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008062GAL1579172584.jpg?v=0
Auf dem Verbandstag des VdK Deutschland im Mai 2018 wurde Verena Bentele zur neuen Präsidentin des Verbandes und damit Nachfolgern von Ulrike Mascher gewählt. Verena Bentele war zuvor Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt Verena Bentele, die auf dem Verbandstag des VdK 2018 zur neuen Verbandspräsidentin gewählt wurde.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008061GAL1579172565.jpg?v=0
VdK-Präsidentin Verena Bentele in Berlin während einer Demonstration für gute Renten für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Demonstration ist Teil der Kampagne des VdK #Rentefüralle.
© Sozialverband VdK
Das Bild zeigt VdK-Präsidentin Verena Bentele während einer Demonstration für gute Renten für alle Menschen. Die Demonstration ist Teil der Kampagne des VdK #Rentefüralle.
/sys/data/16/galerien/496/dim_1_00008063GAL1579172654.jpg?v=0