Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Urteile im Sozialrecht
Sie wollen wissen, wie die höchsten
deutschen Gerichte strittige Fragen in der gesetzlichen
Krankenversicherung entscheiden, aber auch etwa in der Pflege- und
Rentenversicherung oder im Schwerbehindertenrecht? Auf diesen
Seiten haben wir für Sie die aktuellsten Urteile aus dem
Sozialrecht zusammengestellt.
Wenn eine vorübergehende Entlassung
medizinisch ausscheidet, können Krankenhauspatienten die Wartezeit
auf eine Anschluss-Reha im Krankenhaus verbringen. Krankenhäuser
können diese Zeit nach eigenen Sätzen abrechnen.
|
weiter
22.11.2019 | ©Juragentur / ime
URTEILE IM SOZIALRECHT
Jobcenter müssen Hartz-IV-Beziehern
bei Doppelmieten wegen eines Umzugs helfen. Ist die doppelte
Mietzahlung „unvermeidbar und konkret angemessen“, muss die Behörde
die Kosten übernehmen. |
weiter
22.11.2019 | ©Juragentur / ime
URTEILE IM SOZIALRECHT
Kürzungen der Leistung um 60 Prozent
oder sogar komplett gehören der Vergangenheit an. Das hat das
Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht. |
weiter
05.11.2019 | ©Juragentur / ime
URTEILE IM SOZIALRECHT
Wer lebensbedrohlich erkrankt ist,
kann in Zukunft nicht mehr alle Behandlungsarten beanspruchen. Das
hat das BSG geurteilt. Palliative Behandlungen könnten vorrangig
sein. |
weiter
30.10.2019 | ©Juragentur / ime
Allein 2018 hat der VdK 30 000
Verfahren vor den Sozialgerichten für seine Mitglieder geführt.
Über diese gute Bilanz und vieles andere sprachen die Juristen des
VdK auf ihrer Bundestagung. |
weiter
23.10.2019 | sko
Lesen Sie auch:
URTEILE IM SOZIALRECHT
Wann bekommen Menschen, die nicht
sehen können, das Merkzeichen "Bl" für blind zuerkannt? Das
Bundessozialgericht hat die Kriterien definiert.
|
weiter
25.10.2019 | ©Juragentur / ime
Geht ein Unternehmen auf einen anderen
Inhaber über, können Betriebsrenten nicht ohne Weiteres gekürzt
werden. Das geht nur nach eingehender Prüfung, so das BAG.
|
weiter
24.10.2019 | ©Juragentur / ime
URTEILE IM SOZIALRECHT
Empfänger von Sozialhilfe müssen ihre
neuen Brillengläser selbst bezahlen, wenn sich ihre Sehstärke
verändert, so das BSG. Anders sieht es bei der Reparatur einer
Brille aus. |
weiter
11.10.2019 | ©Juragentur / ime
URTEILE IM SOZIALRECHT
Nach Modernisierungen müssen
Hartz-IV-Empfänger nicht immer mehr Miete zahlen. Sie können teils
Härtefallregelungen für sich beanspruchen. |
weiter
11.10.2019 | ©Juragentur / ime
WOHNEN
Das Bundesverfassungsgericht hat die
"Mietpreisbremse" gebilligt. Sie sei mit dem Grundgesetz vereinbar
und greife nicht unzulässig in das Eigentumsrecht ein.
|
weiter
21.08.2019 | ©Juragentur / ime