Springen Sie direkt:
Mit seiner Neuausrichtung steuert der Sozialverband VdK auf eine große Verbandsreform zu. Mehr Engagement in den Kreisen, Städten und Kommunen, um die sozialen Bedürfnisse der Menschen vor Ort schneller zu erkennen und diese zeitnah umzusetzen.
Wir, vom Bezirksverband Wiesbaden unterstützen unsere Kreis- und Ortsverbände bei der kommunalen Sozialpolitik, die für die Bürger*innen eine Verbesserung in ihrer Stadt oder Heimatgemeinde bringen wird.
Unser Engagement umfasst die Sozialpolitik, in der wir uns für eine deutliche Reform in der ärztlichen Versorgung, in der Pflege, im ÖPNV und im sozialen Wohnungsbau einsetzen.
Frauenpolitik
Mit den VdK Frauen unterstützen wir die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau bei gleicher Arbeit und stärken die Frauenrechte in der Gesellschaft.
Wir sind gegen die Gewalt an Frauen und Kindern. Daher bestehen wir auf die Erhöhung der Aufnahmekapazitäten in den Frauenhäusern, damit die Betroffenen Frauen und Kinder zur Ruhe kommen können.
Durch die Corona-Pandemie wurden die Engpässe in der psychosozialen Betreuung und in der Gewaltprävention deutlich verschärft. Seit Jahrzehnten steht die psychosomatische Betreuung von Frauen und Kindern sowie die Gewaltprävention durch die Kürzungen der finanziellen Mittel auf dem Abstellgleis. Hier muss eine Veränderung herbeigeführt werden. Ebenso wichtig und notwendig ist die Vernetzung der Frauenhäuser mit dem Ziel eine Bundesweite Verfügbarkeit an Aufnahme- sowie Therapieplätzen sicherzustellen.
Inklusion
Die Teilhabe von Menschen mit Handicaps muss in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft gestellt – mehr noch, sie muss gelebt werden.
Die Förderung der Inklusion in der Arbeitswelt, die Inklusion in Freizeit und Kultur und die Wahrung der Kinderrechte gehören ebenso zu unseren Themenschwerpunkten wie die kommunale Inklusion und Barrierefreiheit vor Ort.
Seit 2009 hat Deutschland die UN-Behindertenkonvention ratifiziert. In Hessen ist bislang noch nicht viel passiert. Daher ist es unser Ziel, die Inklusion in den Kommunen zu fordern und zu fördern. Dazu benötigen wir, die VdK Kreis- und Ortsverbände an unserer Seite, um vor Ort aktiv in die Gestaltung der Inklusion einzusteigen.
Wenn Sie Interesse an einem oder mehreren Themen haben und möchten bei uns mitarbeiten, so melden sie sich bitte bei unserer Ehrenamtskoordinatorin Frau Dr. Gabriele Hofmann-Maibaum, die gerne über die einzelnen Themen informiert.
Helfende Hände im Ehrenamt werden immer gesucht.
Jörg Müller, Vorsitzender
Sozialverband
VdK Hessen-Thüringen e. V.
Bezirksverband Wiesbaden
Jörg Müller
Vorsitzender des Bezirksverbands Wiesbaden
Kreuzberger Ring 9
65203 Wiesbaden
Sie erreichen uns telefonisch über unsere
Ehrenamtskoordinatorion
Frau Dr. Gabriele Hofmann-Maibaum
0611- 45004- 24
oder per E-Mail
bv-wiesbaden@vdk.de
Für Anfragen und Beratung im Sozialrecht wenden Sie sich bitte an die
Kreisverbände in ihrem Heimatkreis:
Bitte wenden Sie sich nur
bei laufenden Rechtsverfahren
an die Bezirksgeschäftsstelle Wiesbaden
Bildnachweise:
Copyright:
Wiesbaden: by Martin Kraft - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35888111
Flörsheimer Warte: by rockete pixabay.com
Idstein, Krummes Haus: by makalu pixabay.com
Limburg: by Bru-nO pixabay.com
Rheingau: by Martin Kraft (photo.martinkraft.com) License: CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Weilburg: by Tilman2007, CC BY-SA 4.0 - https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/bv-wiesbaden/ID181812":
Liste der Bildrechte schließen
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.