Springen Sie direkt:
"Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet" - In ihrem Neujahrsgruß spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele über das bewegte Jahr 2020, das hinter uns liegt, und das kommende Jahr 2021, das unter anderem im Zeichen des Bundestagswahlkampfes stehen wird.© VdK-TV
Ob Schmerz- und Kreislaufmittel, Antibiotika oder Blutdrucksenker: Medikamente, die viele Menschen benötigen, sind bundesweit in Apotheken immer öfter nicht vorrätig. Einige Medikamente sind sogar monatelang nicht lieferbar. Während der Corona-Krise hat sich diese Situation noch verschärft.
Die Bundesregierung will zukünftig Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln verhindern und in den Aufbau einer inländischen Produktion wichtiger Arzneimittel und Medizinprodukte investieren. Die Koalition strebt an, bei der Herstellung von Wirkstoffen und deren Vorprodukten über größere Kapazitäten und mehr Unabhängigkeit zu verfügen. Dies begrüßt der Sozialverband VdK sehr.© VdK-TV
Der Sozialverband VdK setzt sich mit anderen Verbänden in einem gemeinsamen Eckpunktepapier für gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Assistenzhunden in Deutschland ein.© VdK-TV
Wer Pflegeleistungen beantragt, erhält zunächst Besuch vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Der Gutachter stellt fest, wie pflegebedürftig jemand ist und welchen Pflegegrad er erhält. Damit Sie sich darauf vorbereiten können, hat der VdK einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigkeit zusammengestellt. Wir führen Sie in diesem Video-Beitrag durch den Bogen. Selbsteinschätzungsbogen mit Pflegegradrechner herunterladen: https://www.vdk.de/permalink/74125© VdK-TV
In diesem Video geben wir Ihnen Informationen über die reguläre Altersrente und klären Fragen wie: Wann haben Sie Anspruch auf eine Regelaltersrente? Wie berechnet die Deutsche Rentenversicherung die Höhe Ihrer Rente? In welchem Alter kann man überhaupt in Rente gehen?© VdK-TV
In der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung unterscheidet man zwischen drei grundsätzlichen Rentenarten: Der Altersrente, der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes oder auch Hinterbliebenenrente. Die Altersrente teilt sich in verschiedene Formen auf. Wir widmen uns heute der Altersrente für langjährig und besonders langjährig Versicherte und klären Fragen wie zum Beispiel: Wie viele Jahre muss man in die gesetzlichen Rentenversicherung eingezahlt haben, um ohne Abschläge in Rente gehen zu können? Für welchen Jahrgang gilt welches gesetzliche Renteneintrittsalter? In unserem Video erfahren Sie mehr.© VdK-TV
Nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit kann es passieren, dass man nicht mehr oder nur noch sehr wenig arbeiten kann. In einem solchen Fall kann man die sogenannte Erwerbsminderungsrente beantragen. Wir erklären: Wer hat Anspruch auf die Rente? Welche Arten gibt es, zum Beispiel teilweise Erwerbsminderungsrenten? Wie stellt man den Antrag?© VdK-TV
Im 4. Teil unserer Serie "Ratgeber Rente" informieren wir Sie über die Witwenrente und die Witwerrente. In unserem Video zeigen wir Ihnen die Voraussetzungen, die Hinterbliebene nach dem Tod ihres Partners erfüllen müssen, um diese Art der Rente zu erhalten. Wir erklären auch, was die große und die kleine Witwenrente sind und wie sich im Hinterbliebenenrecht die alte Rechtslage von der neuen unterscheidet.© VdK-TV
Endlich Rente! Aber ab wann kann man eigentlich in Rente gehen? Antworten gibt unser VdK-TV-Beitrag.© VdK-TV
Tipps rund um das Thema Erwerbsminderungsrente: Was muss man bei dieser Rentenart beachten, wie stellt man den Antrag und wie kann der Sozialverband VdK dabei helfen?© VdK-TV
Wer hat eigentlich Anspruch auf die "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung"? Der VdK hilft bei der Antragstellung und, falls nötig, beim Einlegen eines Widerspruchs gegen den Bescheid.© VdK-TV
Das VdK-Videoportal
Topaktuelle Beiträge aus dem VdK-TV-Magazin sowie ein großes Filmarchiv rund um den Sozialverband VdK und seine Themen finden Sie unter dieser Internetadresse: www.vdktv.de
Bildrechte auf der Seite "https://www.vdk.de/bg-oberpfalz/ID208434":
Liste der Bildrechte schließen
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz
Hemauerstr. 12 a
93047 Regensburg
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do: 8:00 – 16:00
Dienstag: 8:00 – 18:00
Freitag: 8:00 – 12:00
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 09 41 / 58 55 10
Die Schriftgröße unseres Angebots können Sie über die Tastenkombination [Strg] + [+] vergrößern beziehungsweise mit [Strg] + [-] verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße auch in Ihren Browser-Einstellungen verändern: Im Internet Explorer gehen Sie bitte im Menü "Ansicht" auf den Unterpunkt "Zoom"; im Mozilla Firefox ebenfalls über das Menü "Ansicht", Unterpunkt "Zoom", "vergrößern" beziehungsweise "verkleinern". Mit Google Chrome wählen Sie das Chrome-Menü aus der Symbolleiste des Browsers und dann "+" oder "-".
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.