Springen Sie direkt:
Wofür wir stehen: Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe!
Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe sind für uns nicht nur leere Worthülsen. Der Sozialverband VdK bringt Themen wie Armut, Rente, Pflege und Behinderung auf die politische Agenda. Durch Kampagnen verschafft er sich politisches Gehör und fordert einen drastischen Kurswechsel in der Sozialpolitik.
Als größter Sozialverband Deutschlands vertritt der VdK die Anliegen seiner Mitglieder wirksam gegenüber Behörden und Sozialgerichten. Bei Problemen mit der Kranken- oder Pflegekasse, dem Arbeitsamt, der Berufsgenossenschaft, bei der Antragsstellung des Schwerbehindertenausweises oder der Erwerbsminderungsrente steht der VdK seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Der Sozialverband VdK ist ein kompetenter Partner, der durch die Rechtsberatung und -vertretung konkrete Hilfe leistet. Dabei blickt der VdK auf über 70 Jahre Erfahrung und Fachkompetenz im Sozialrecht zurück.
Der Sozialverband VdK ist politisch und konfessionell neutral. Die Arbeit wird überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. So ist und bleibt der VdK unabhängig und kann die sozialen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Staat und Parteien wirksam vertreten.
Ehrenamtliches Engagement hat für uns einen hohen Stellenwert. Ob im Mobilitätshilfedienst oder in den Kreisverbänden, überall unterstützen uns Menschen, denen gegenseitige Hilfe und Fürsorge und die Möglichkeit gegen soziale Ungerechtigkeiten aktiv zu werden, wichtig sind. Der Sozialverband VdK ist bundesweit mit 2,2 Millionen Mitgliedern der größte Verband dieser Art. In Berlin und Brandenburg sind es derzeit fast 30.000 Menschen, die sich mit ihrer Mitgliedschaft für eine soziale und gerechte Gesellschaft einsetzen. Ca. 400 ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen den Landesverband aktiv in ehrenamtlichen Zusammenhängen. Ohne diese Unterstützung könnte der VdK nicht so tatkräftig wirksam werden.
Ältere, Kranke und Menschen mit Behinderung sind im besonderen Maß auf Unterstützung angewiesen. Wo die Teilhabe am Leben immer schwerer fällt, hilft der Mobilitätshilfedienst des VdK älteren Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Mitarbeiter*innen begleiten Senior*innen auf Wegen außerhalb der eigenen Wohnung, zum Beispiel zum Einkauf, bei Spaziergängen oder zum Friseur.
Service und Hilfestellung werden beim VdK groß geschrieben. Der Landesverband Berlin-Brandenburg betreibt verschiedene Beratungsstellen. Der VdK-Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle für Menschen, die Informationen aus einer Hand rund um das komplexe Thema Pflege benötigen. Die Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung informiert Menschen mit Behinderung und Senior*innen über die verschiedensten Hilfsmittel und Hilfen, wie beispielsweise die Wohnung rollstuhlgerecht umgestaltet werden kann.
Der Landesverband Berlin-Brandenburg betreibt als einer von wenigen Landesverbänden des VdK Tochtergesellschaften im sozialen Bereich. Durch dieses Engagement schärft der VdK Berlin-Brandenburg den Blick für die sozialen Belange vor Ort. Die Schwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der ambulanten Hilfen.
Schlagworte VdK Berlin-Brandenburg | Sozialverband | Menschen mit Behinderungen
Unsere Satzung zum Download:
Unser Organigramm:
Organigramm Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Mitgliederverwaltung:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Am Montag, den 2. Oktober, ist die Mitgliederverwaltung geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:
Mitgliederverwaltung:
(030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Rechtsberatung:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Rechtsberatung:
(030) 8649 10-11
sr.berlin.brandenburg@vdk.de
Bitte beachten Sie: Eine Rechtsberatung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Online-Anmeldung) möglich.
Für die Abgabe von Unterlagen nutzen Sie bitte den Briefkasten an der Eingangstür der Landesgeschäftsstelle.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/sozialverband_vdk/2927/kurzdarstellung_des_verbandes":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.