Springen Sie direkt:
Welche Rolle spielen Menschenrechte in der weltweiten Produktion von Waren? Im Kampf gegen Kinderarbeit plädiert Gerd Müller für das sogenannte Lieferkettengesetz. Das Gesetz soll Unternehmen gesetzlich verpflichten, Kinderarbeit in ihren Lieferketten auszuschließen.
Kaffee aus Brasilien, Pflastersteine aus Indien, Auto-Batterien aus dem Kongo: Wie kommen diese Dinge alle zu uns? Und was kriegen die Leute dort dafür?
Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde. Lieferketten müssen gerecht gestaltet werden und Menschen für ihre Arbeit einen fairen Lohn bekommen. Dazu gehört auch, Kinderarbeit zu vermeiden. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast Dr. Gerd Müller.
Er ist seit 1994 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Von 2005 bis 2013 war Müller Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Im Podcast spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele mit ihm über das Lieferkettengesetz, Kinderarbeit, alles andere als abstrakte globale Zusammenhänge und darüber, ob freie Märkte Gerechtigkeit schaffen.
„In Deutschland läuft gesellschaftspolitisch nicht alles rund. Deshalb suche ich gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft Antworten auf die Frage, woran das liegt. Was können Politik und Menschen tun, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen?"
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/podcast/81108/in_guter_gesellschaft_hoert_soziale_gerechtigkeit_an_der_landesgrenze_auf":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.