Springen Sie direkt:
Mit verschiedenen Angeboten unterstützen wir seit über 30 Jahren ältere Menschen in Berlin, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche des VdK-Besuchsdienstes und dem VdK-Mobilitätshilfedienst besuchen und begleiten ältere und/oder hilfebedürftige Menschen, die einsam sind oder nicht mehr allein regelmäßig nach draußen gehen können.
Viele Menschen vereinsamen, da sie keine Angehörigen und Freunde in der Nähe haben. Als Besucher*in bringen Sie regelmäßig etwas Zeit mit, um ganz Alltägliches mit ihnen zu unternehmen: sich über das Zeitgeschehen austauschen, vorlesen, im nahe gelegenen Park spazieren gehen oder gemeinsam eine Ausstellung besuchen, um wieder neue Eindrücke gewinnen zu können. Für viele ist der Kontakt zu einem anderen Menschen der erste Schritt aus der Einsamkeit.
Wenn die Beine nicht mehr richtig wollen, trauen sich viele ältere Menschen nicht mehr allein vor die Tür. Die Gefahr zu vereinsamen ist groß. Als Mobilitätshelfer*in begleiten Sie sie auf all ihren Wegen außerhalb der Wohnung: Etwa bei Spaziergängen, Einkäufen, Friseurterminen oder Besuchen bei Freund*innen, damit sie auch im hohen Alter den direkten Kontakt zur Außenwelt nicht verlieren.
Sie sollten Zeit, Empathie und Interesse für die Situation von Menschen mitbringen, sowie die Bereitschaft, sich regelmäßig (am besten wöchentlich) für 1-3 Stunden zu engagieren. Als Mobilitätshelfer*in sollten Sie zudem genug Kraft haben, um bspw. einen Rollstuhl schieben zu können oder den starken Arm zu reichen.
Ansonsten freuen wir uns über Menschen mit den unterschiedlichsten Interessen und beruflichen Hintergründen; beruflich aktive, Studierende, Auszubildende und Rentner*innen.
Sie erwarten viele neue Kontakte zu interessanten Menschen mit den unglaublichsten Lebensgeschichten und vor allem sehr viel Dankbarkeit. Beim Besuchsdienst achten wir bei der Vermittlung darauf, dass die Persönlichkeiten und Interessen des Besuchstandems zu einander passen. Einsamkeit kann aber auch Ursache und Folge verschiedener Krankheiten sein. Sie werden daher unter Umständen auf Menschen treffen, die ein teilweise befremdendes Verhalten zeigen. In regelmäßigem Abstand treffen sich daher die Ehrenamtlichen und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus.
Pflegerische und haushaltsnahe Tätigkeiten, wie kochen, waschen, putzen, Besuche in Pflegeheimen und bei Menschen mit Demenz sind in beiden Angeboten ausgeschlossen.
Sie bekommen Unterstützung und Schulungen von den Mitarbeiter*innen des VdK in allen Sachfragen, sowie eine Reihe von Schulungen, die für Ihre ehrenamtliche Arbeit wichtig sind.
Im Besuchsdienst bieten wir regelmäßigen Treffen für den gegenseitigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen sowie eine monatliche Aufwandsentschädigung. Als Mobilitätshelfer*in werden Sie in Schulungen auf die Einsätze vorbereitet, insbesondere auf den Umgang mit einigen technischen Hilfsmitteln und werden auf die speziellen Problemlagen älterer und behinderter Menschen sensibilisiert.
Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit besteht Versicherungsschutz.
Wenn Sie sich für die Mitarbeit in einem der Angebote interessieren, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
Für den Besuchsdienst:
Bitte wenden Sie sich an Hans-Werner Hofmann
Wichtigstes Kriterium bei einer Vermittlung im Besuchsdienst des VdK sind Wohnortnähe von Nutzer*innen und Besuchenden sowie Übereinstimmungen ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und den jeweiligen Persönlichkeiten. Dann wird bei einem Ersttermin mit allen Beteiligten festgestellt, ob ein „Besuchstandem“ in Frage kommt. Manchmal kann eine Vermittlung daher etwas dauern.
Für den Mobilitätshilfedienst:
Bitten wenden Sie sich an Gundula Gorzell-Brodatzki
Ihr erster Einsatz als Mobilitätshelfer*in ist nach einer Schulung möglich. Die Einsatzleiter*innen Vorort planen die Einsätze, in der Regel immer bei der gleichen Person, und melden sich bei Ihnen.
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V.
Hans-Werner Hofmann
Telefon 030 / 74 30 96 26 (AB, es erfolgt ein zeitnaher Rückruf)
hans-werner.hofmann@vdk.de
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V.
Gundula Gorzell-Brodatzki
Telefon 030 / 49 85 71 80
mobilitaetshilfe.berlin@vdk.de
Engagement Dauer:
regelmäßig, wöchentlich
Mitgliedschaft:
nicht notwendig
Sprachkenntnisse:
Grundkenntnisse Deutsch, andere Sprachen willkommen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/ehrenamt/79665/besuchen_und_begleiten":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.