Springen Sie direkt:
Die Kreisverbände spielen im Sozialverband VdK eine zentrale Rolle. Die Ehrenamtlichen dort sind meist die ersten Ansprechpartner*innen vor Ort und sie kümmern sich um die Anliegen der Mitglieder. Der Vorteil: Durch die regionale Nähe entsteht eine Gemeinschaft, in der es nicht nur um das Lösen von Problemen geht, sondern auch um ein Miteinander von Gleichgesinnten, die zusammen ihre Freizeit verbringen.
Die Aufgaben des Vorstands sind vielfältig und lassen sich weitgehend selbstbestimmt ausgestalten. Als Vorsitzende*r vertreten Sie die Anliegen Ihres Kreisverbands sowohl innerhalb des Sozialverband VdK als auch in Ihrem Bezirk bzw. Landkreis. Zu den Aufgaben gehört außerdem das Organisieren und Delegieren der Verbandsarbeit, beispielsweise das Leiten von Sitzungen und Treffen, der jährliche Rückblick und die Teilnahme an den jährlichen Landesverbandskonferenzen sowie an den vierjährigen Landesverbandstagen. Ansonsten lässt sich das Amt nach eigenen Interessen und vor allem in Teamarbeit mit allen Vorstandsmitgliedern ausgestalten: Das Netzwerken mit anderen Organisationen und Politiker*innen vor Ort, Informationsarbeit, Organisieren von thematischen Treffen, Reisen, oder kleinen Projekten.
Durch Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit verschaffen die Ehrenamtlichen den sozialen Fragen vor Ort Aufmerksamkeit. In direkten Gesprächen mit den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung wird gezeigt, wo Handlungsbedarf besteht.
Als Stellvertreter*in oder Beisitzer*in unterstützen Sie den Vorstand durch Beratung und Zuarbeiten. Beispielsweise können Sie spezielle Aufgaben übernehmen, wie die Ausgestaltung der Mitgliederbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Vertretung in regionalen Gremien und VdK-Lotsenarbeit.
Als Teil des Vorstands sind Sie bereit, sich regelmäßig zu engagieren und wollen das Leben in Ihrem Kreisverband mitgestalten. Sie sind teamorientiert, kommunikationsfähig und bringen Ausdauer und Verständnis für den*die Nächste*n mit. Im VdK engagieren sich viele Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen, daher geht es immer darum, die Menschen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, zu beteiligen. Als Vorsitzende*r behalten Sie den Überblick über alle Aktivitäten und sollten sowohl gut organisieren als auch delegieren können.
Sie haben viel Spielraum, eigene Ideen umzusetzen, sofern sie mit den Zielen unseres Verbandes (s. Satzung) vereinbar sind. Sie erwarten humorvolle und motivierte Mitstreiter*innen. Im Team lässt sich viel organisieren, oft aber im eher kleineren Rahmen.
Sie bekommen Unterstützung durch eine hauptamtliche Koordinatorin, sowie eine Reihe von Schulungen, die für Ihre Arbeit wichtig sind. Außerdem bieten wir regelmäßige monatliche Treffen für den gegenseitigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. Die Auslagen für die Tätigkeit werden erstattet. Gute und interessante Projekte werden zusätzlich mit kleinen Mitteln gefördert. Im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit besteht Versicherungsschutz.
Setzen Sie sich mit Dagmar Wehle, Koordinatorin des Ehrenamtes, dagmar.wehle@vdk.de in Verbindung. Sie vereinbart mit Engagierten aus Ihrem Kreisverband, i.d.R. dem Ihres Wohnorts, einen gemeinsamen Termin. Dort können Sie zusammen schauen, welche Position im Vorstand für Sie in Frage kommt.
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V.
Koordinatorin des Ehrenamtes
Dagmar Wehle
Telefon 030/ 86 49 10-831
Telefax 030/ 86 49 10-520
dagmar.wehle@vdk.de
Engagement Dauer:
regelmäßig, wöchentlich
Mitgliedschaft:
notwendig
Sprachkenntnisse:
Gute Deutschkenntnisse, andere Sprachen willkommen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/ehrenamt/79503/vorstandsteam":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.