Springen Sie direkt:
Am Samstag strömen tausende Sportlerinnen und Sportler nach Berlin, um bei den Special Olympics World Games mitzumachen, der weltweit größten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zum ersten Mal finden die Spiele in Deutschland und somit in der weltoffenen und modernen Metropole Berlin statt. In punkto Barrierefreiheit muss Berlin jedoch noch einiges leisten.
In Berlin leben rund 630.000 Menschen mit Behinderungen. Obwohl sie die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung haben, mangelt es dennoch vielerorts an einer uneingeschränkten Teilhabe im Alltag. Mit dem im Januar 2021 beschlossenen Berliner Maßnahmenplan 2020 bis 2025 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden bereits wichtige Handlungsfelder für ein inklusives Berlin definiert. Der Plan enthält Maßnahmen in insgesamt 13 Bereichen, unter anderem Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Freizeit, Verkehr, die zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen im Land Berlin beitragen sollen.
„Wir fordern vom Senat, den behindertenpolitischen Maßnahmenplan umzusetzen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen“, so der Landesvorsitzende des VdK Berlin-Brandenburg Ralf Bergmann. „Zudem müssen Menschen mit Behinderungen, als Experten in eigener Sache, stärker in die Umsetzung der Maßnahmen mit einbezogen werden. Das ist aber derzeit leider noch keine mit Selbstverständlichkeit gelebte Praxis.“ So sind die seit 2021 verbindlich umzusetzenden bezirklichen Teilhabebeiräte noch immer nicht in allen Bezirken geschaffen worden. „Dies wäre ein wichtiges Signal für die Partizipation von Menschen mit Behinderungen“, so Bergmann weiter.
Zudem müsse die barrierefreie Kommunikation und Gesundheitsversorgung ausgebaut werden. Informationsmaterialien zu Krankheiten und Behandlungen in barrierefreier Form wie beispielsweiser leichter Sprache fehlen. „Darüber hinaus muss medizinisches Fachpersonal für den Umgang mit Menschen verschiedenster Behinderungen sensibilisiert und Unsicherheiten abgebaut werden“, so Bergmann.
In puncto Barrierefreiheit muss Berlin also noch spurten, den Sportlerinnen und Sportlern wünscht der VdK Berlin-Brandenburg erfolgreiche Wettkämpfe und eine spannende und gute Zeit in der Hauptstadt.
Schlagworte Special Olympics | Barrierefreiheit
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Mitgliederverwaltung:
Bitte beachten Sie:
Am Donnerstag, den 7. Dezember ist die Mitgliederverwaltung und Sozialrechtsberatung ab 13 Uhr aufgrund einer Betriebsversammlung geschlossen.
Am Freitag, den 8. Dezember ist die Mitgliederverwaltung krankheitsbedingt geschlossen.
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:
Mitgliederverwaltung:
Telefon: (030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Rechtsberatung:
Bitte beachten Sie:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Rechtsberatung:
Telefon: (030) 8649 10-11
sr.berlin.brandenburg@vdk.de
Bitte beachten Sie: Eine Rechtsberatung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Online-Anmeldung) möglich.
Für die Abgabe von Unterlagen nutzen Sie bitte den Briefkasten an der Eingangstür der Landesgeschäftsstelle.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/aktuelles/87005/special_olympics_in_berlin_berlin_muss_in_sachen_barrierefreiheit_spurten":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.