8. Mai 2023

Bunte Demo in Berlin

4.000 Menschen – eine Vision: Die Zukunft barrierefrei gestalten. Unter diesem Motto fanden sich am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, viele tausende Demoteilnehmende zu einem großen bunten Protestzug in Berlin ein. Sie folgten dem Aufruf eines breiten Bündnisses aus Wohlfahrts-, Sozial- und Behindertenverbänden, darunter auch der VdK Berlin-Brandenburg.

Auf dem Foto sind Teilnehmende der Demo in Berlin vor dem Brandenburger Tor zu sehen.
© VdK Berlin-Brandenburg

Gemeinsam mit den Bündnispartnern forderte der VdK Berlin-Brandenburg Barrierefreiheit ohne Wenn und Aber. „Auch 14 Jahre nachdem Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat und vieler nationaler Gesetze und Richtlinien, sind wir von einer inklusiven Gesellschaft noch immer weit entfernt. Menschen mit Behinderung sind noch immer von vielen Bereichen des Lebens ausgeschlossen“, mahnte die Geschäftsführerin des VdK Berlin-Brandenburg, Silvana Radicione, die gemeinsam mit der Landesvorsitzenden des SoVD, Ursula Engelen-Kefer, den Protestmarsch eröffnete.

Der Demonstrationszug, der sich über mehrere Kilometer vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus von Berlin erstreckte, bot ein buntes Bild an Forderungen und Missständen, die gut sichtbar auf Plakaten postulierten, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. „Dies gilt auch für die digitale Barrierefreiheit im Hinblick auf Behörden und Gerichte. Digitale Angebote müssen auch für Menschen mit Behinderung nutzbar und verständlich sein“, forderte Radicione, die auf dem Musikwagen, die Demo begleitete. Ziel des Demonstrationszuges war das Rote Rathaus von Berlin. Dort gab es eine Abschlusskundgebung mit Bühnenprogramm und Infoständen.

Auf dem Foto  ist eine Rikscha zu sehen, die den Demonstrationszug begleitete
Rikschas begleiteten die Demo, um mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen. | © VdK Berlin-Brandenburg

Jedes Jahr macht das Bündnis am 5. Mai mit einer öffentlichen Aktion auf die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung aufmerksam und setzt sich für deren Rechte ein – auch über den Protesttag hinaus. Zum Bündnis gehören unter anderem der Berliner Behindertenverband, das Berliner Bündnis für schulische Inklusion, die Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin, die Lebenshilfe Berlin, der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin, der SoVD Berlin-Brandenburg sowie der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg.

Erfreulich ist, dass der Protestmarsch und die behindertenpolitischen Forderungen nicht nur die Demoteilnehmenden erreichte, sondern auch vom rbb Fernsehen in dessen Nachrichtensendung aufgenommen wurde.

Das Video des rbb finden Sie hier: rbb-Video vom 5. Mai

Schlagworte Protesttag für Menschen mit Behinderung | Europäischer Protesttag zur Gleichstellung für Menschen mit Behinderung | 5.Mai

Unsere Öffnungszeiten:

Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Mitgliederverwaltung:

Bitte beachten Sie:
Am Donnerstag, den 7. Dezember ist die Mitgliederverwaltung und Sozialrechtsberatung ab 13 Uhr aufgrund einer Betriebsversammlung geschlossen.

Am Freitag, den 8. Dezember ist die Mitgliederverwaltung krankheitsbedingt geschlossen.

09:30 bis 14:30 Uhr

09:30 bis 17:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:

Mitgliederverwaltung:
Telefon: (030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de

Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Rechtsberatung:

Bitte beachten Sie:

09:30 bis 14:30 Uhr

09:30 bis 17:00 Uhr

Rechtsberatung:
Telefon: (030) 8649 10-11
sr.berlin.brandenburg@vdk.de

Bitte beachten Sie: Eine Rechtsberatung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Online-Anmeldung) möglich.

Für die Abgabe von Unterlagen nutzen Sie bitte den Briefkasten an der Eingangstür der Landesgeschäftsstelle.

Podcast
Mit Expert*innen aus Politik und Gesellschaft geht VdK-Präsidentin Verena Bentele der Frage nach, warum in Deutschland manches nicht rund läuft und ob es nicht besser ginge. Jetzt reinhören.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.