7. Mai 2018
Aktuell

Ein Zeichen für mehr Gleichstellung

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg beim Europäischen Protesttag für Menschen mit Behinderung

Knapp 1.000 Menschen kamen vergangenen Samstag zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Berlin zusammen, um ein deutliches Zeichen für mehr Gleichberechtigung zu fordern.

Menschen mit und ohne Behinderung Seite an Seite zeigten am Samstag eindrucksvoll, wie ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander aussehen kann. Gemeinsam marschierten fast 1.000 Berliner*innen vom Nollendorfplatz zum Breitscheidplatz. Unter dem Motto “Inklusion von Anfang an“ forderten sie die gesellschaftliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auch der VdK Berlin-Brandenburg war an diesem Tag zahlreich vertreten. Zahlreiche Behinderten-, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, darunter auch der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg, riefen zu diesem Protestmarsch auf.

Eindrücke vor Ort

Knapp 1.000 Menschen versammelten sich in Berlin, um mehr Gleichberechtigung für Menschen mit Behinderung zu fordern.

<< 1/6 >>

  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005354GAL1525695740.jpg?v=0
  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005368GAL1525698871.jpg?v=0
  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005348GAL1525693455.jpg?v=0
  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005345GAL1525692907.jpg?v=0
  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005344GAL1525692891.jpg?v=0
  • /sys/data/5/galerien/346/dim_1_00005355GAL1525696889.jpg?v=0

„Wir fordern Barrierefreiheit ohne Ausnahme: Dies gilt insbesondere für den öffentlich geförderten Wohnungsbau, öffentliche Gebäude, den öffentlichen Personenverkehr und private Güter bzw. Dienstleistungen, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind oder von dieser profitieren, wie etwa Arztpraxen und Krankenhäuser.“, so der Geschäftsführer des Sozialverbands VdK Berlin-Brandenburg.

Auf der Abschlusskundgebung auf dem Breitscheidplatz sprach Berlins Sozialsenatorin, Elke Breitenbach (Die Linke). Ebenfalls vertreten waren der Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann (Die Linke) sowie die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses Fatos Topac (Bündnis 90/Die Grünen) und Stefanie Fuchs (Die Linke). Die Botschaft in den Redebeiträgen der Verbände war klar und deutlich: Teilhabe ist ein Menschenrecht und daher müsse sich auch die Politik stärker für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzten.

Über 10 Millionen Menschen mit Behinderung leben in Deutschland, rund 7,6 Millionen davon mit einer Schwerbehinderung. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Deutschland, das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung umzusetzen. Aber noch immer sind viele Menschen mit Behinderung von wichtigen Bereichen des Lebens ausgeschlossen bzw. werden benachteiligt. Das muss sich ändern, fordert der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg.

Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg auf dem Protesttag

In Deutschland leben über 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Doch noch immer werden viele von ihnen benachteiligt. Das muss sich ändern!

Weitere Links:

https://kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/38012/Protesttag-in-Berlin-auf-neuer-Route.htm

http://berliner-behindertenzeitung.de/2018/05/05/erfolgreicher-protesttag-in-berlin/

http://www.engelen-kefer.de/2018/nachschau/europaeischer-protesttag-2018-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderung/

Antonia Galganek

Unsere Öffnungszeiten:

Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Mitgliederverwaltung:

09:30 bis 14:30 Uhr

09:30 bis 17:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:

Mitgliederverwaltung:
(030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de

Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Rechtsberatung:

09:30 bis 14:30 Uhr

09:30 bis 17:00 Uhr

Rechtsberatung:
(030) 8649 10-11
sr.berlin.brandenburg@vdk.de

Bitte beachten Sie: Eine Rechtsberatung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Online-Anmeldung) möglich.

Für die Abgabe von Unterlagen nutzen Sie bitte den Briefkasten an der Eingangstür der Landesgeschäftsstelle.

Podcast
Mit Expert*innen aus Politik und Gesellschaft geht VdK-Präsidentin Verena Bentele der Frage nach, warum in Deutschland manches nicht rund läuft und ob es nicht besser ginge. Jetzt reinhören.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.