Springen Sie direkt:
Berlin hat unzählige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Doch welche davon sind barrierefrei zugänglich? Wir stellen drei Sehenswürdigkeiten in Berlin vor, die ohne Hindernisse besucht werden können.
Das Humboldt Forum nahe der Museumsinsel ist ein neues weltoffenes Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Das beeindruckende Gebäude beherbergt unter anderem das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst sowie die Ausstellung Berlin Global. Es ist auch barrierefrei zugänglich und versteht sich als ein inklusives Forum für Kultur und Wissenschaft, das gleichberechtigte kulturelle Teilhabe lebt. Es gibt ein taktiles Bodenleitsystem und taktile Grundrisspläne, um blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung zu erleichtern. Zudem gibt es auch barrierefreie Veranstaltungs- und Bildungsangebote.
Humboldt Forum. Schloßplatz 1, 10178 Berlin. Öffnungszeiten: mittwochs bis montags 10:30 bis 18 Uhr, dienstags geschlossen.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein zentraler Erinnerungsort an die deutsche Teilung und bietet eine groß angelegte Open-Air-Ausstellung auf dem ehemaligen Grenzstreifen entlang der Bernauer Straße. Das barrierefrei zugängliche Besucherzentrum neben dem S-Bahnhof Nordbahnhof ist der ideale Ausgangspunkt für Ihren Besuch. Hier gibt es Fahrstühle und Rolltreppen, um die verschiedenen Ebenen zu erreichen. Auch sehbehinderte und blinde Besucherinnen und Besucher können einige der Geschichten der Ausstellung anhören. Das Dokumentationszentrum ist über eine Rampe neben dem Haupteingang zugänglich und Ausstellungsräume und Aussichtsplattform können über einen Aufzug erreicht werden. Der Zugang zum Zeitzeugencafé ist ebenfalls barrierefrei und die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und als Tondokumente im Internet zur Verfügung gestellt. Die Internetseite der Gedenkstätte ist auch in Leichter Sprache verfügbar.
Gedenkstätte Berliner Mauer, Dokumentationszentrum und Besucherzentrum. Bernauer Str. 119, 13355 Berlin. Öffnungszeiten des Dokumentationszentrums und des Besucherzentrums: dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen.
Die Deutsche Kinemathek – das Museum für Film und Fernsehen – am Potsdamer Platz ist eine bedeutende Anlaufstelle für Film- und Fernsehbegeisterte sowie für diejenigen, die sich für die Geschichte und Entwicklung dieser Medien interessieren. Das Museum ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Der stufenlose Eingang befindet sich auf der Rückseite des Filmhauses im Forum des Sony Centers. Die Ausstellungsräume sind mit einem rollstuhlgerechten Aufzug erreichbar und es stehen mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Blindenführhunde sind in den Ausstellungen erlaubt. Darüber hinaus bietet das Museum verschiedene barrierefreie Angebote an, wie die Darstellung der Website in leichter Sprache und ein Erklärvideo in Gebärdensprache. Das Museum unterstützt auch Menschen bei der Ticketbuchung. Es werden Führungen in Gebärdensprache für Menschen ohne Gehör oder mit Hörschädigungen angeboten, sowie Tastführungen und spezielle Rundgänge (Preise auf Anfrage). Darüber hinaus finden regelmäßig inklusive öffentliche Führungen statt. Personen mit Behinderungen können die Behindertenparkplätze in der Tiefgarage des Sony Centers nutzen.
Deutsche Kinemathek. Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin-Tiergarten. Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, montags und dienstags geschlossen. Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Berlin hat viel mehr als die drei vorgestellten Sehenswürdigkeiten, die barrierefrei zugänglich sind. Auf Berlin.de unter www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/barrierefrei/ sind alle barrierefreien Sehenswürdigkeiten von A bis Z aufgeführt.
Sie kennen Berlin in- und auswendig? Der Reisedienstleister „Accamino“ mit Sitz in Berlin ist spezialisiert auf barrierefreie und betreute Reisen mit einer umfangreichen Palette von Reiseangeboten zu Zielen im In- und Ausland sowie zu Schiffsreisen. Accamino ist unter www.accamino.de sowie telefonisch unter 030/74 92 43 91 (Montags bis Freitags 10 bis 16 Uhr) zu erreichen.
Lea Hanke
Schlagworte Barrierefreies Reisen | Barrierefreiheit | Berlin | Sehenswürdigkeiten
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Mitgliederverwaltung:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:
Mitgliederverwaltung:
Telefon: (030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie unsere Rechtsberatung:
Bitte beachten Sie:
Aufgrund einer Schulung unserer Mitarbeiter*innen ist die Sozialrechtsschutz gGmbH in Berlin, sowie die Kreisgeschäftsstellen in Cottbus, Eberswalde und Potsdam am 4. Dezember 2023 geschlossen. Die vereinbarten Beratungstermine finden jedoch statt.
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Rechtsberatung:
Telefon: (030) 8649 10-11
sr.berlin.brandenburg@vdk.de
Bitte beachten Sie: Eine Rechtsberatung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Online-Anmeldung) möglich.
Für die Abgabe von Unterlagen nutzen Sie bitte den Briefkasten an der Eingangstür der Landesgeschäftsstelle.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/87041/berlins_sehenswuerdigkeiten_ohne_barrieren":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.