23. Juni 2022

Niemand soll digital abgehängt werden

Das Engagement der rund 400 Ehrenamtlichen in unserem Landesverband ist vielfältig. Antworten auf die entsprechend vielfältigen Fragen und Herausforderungen in der Ehrenamtsarbeit liefert der VdK Berlin-Brandenburg auch mit einem breit gefächerten digitalen Unterstützungsangebot. Dazu gehört nicht nur die klassische Website. Wiki und Webinare bieten praktische Hilfestellungen und Weiterbildungsmöglichkeiten - und prägen bereits jetzt das Ehrenamt der Zukunft.

Für das Ehrenamt in unserem Landesverband gibt es eine Vielzahl digitaler Unterstützungsangebote | © pixabay/ Vloveland

Welcher Ehrenamtliche kennt das nicht: Die Kreisvorstandssitzung steht an, ein Protokoll muss angefertigt werden, ein Vordruck fehlt aber. Oder: Ein Mitglied soll für seine Verdienste geehrt werden, doch Antrag und Prozedere liegen in irgendeinem Ordner vergraben. „Es sind Situationen wie diese, die der alltäglichen Ehrenamtsarbeit leider den ein oder anderen Stein in den Weg legen“, so die Ehrenamtskoordinatorin des VdK Berlin-Brandenburg, Dagmar Wehle. „Abhilfe schafft unser Wiki.“ Viele denken dabei zunächst an das klassische Wikipedia, das als Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts gilt. „Wir sind da etwas bescheidener“, so Wehle weiter. „Aber die Grundidee bleibt: Mit unserem Wiki wollen wir gemeinsam mit den Ehrenamtlichen Antworten auf nahezu alle praktischen Fragen der Ehrenamtsarbeit liefern – und zwar schnell und einfach online.“ Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von wichtigen Dokumenten. Eine umfangreiche Ideensammlung für gemeinsame Unternehmungen und Aktivitäten, die Bestellung von Werbematerialien, einen Überblick über Ansprechpartner*innen im Haupt- und Ehrenamt – das und vieles mehr bietet das Ehrenamts-Wiki. Dessen Nutzer*innen dürfen sich ausdrücklich an der Weiterentwicklung beteiligen!

Auch das Projekt „Bildung VdK Nord-Ost“ ist nahezu vollständig über ein eigenes Wiki organisiert. „Das Wiki ist die Kommunikationsplattform unserer Bildungsarbeit“, so die Bildungsreferentin im Projekt „Bildung VdK Nord-Ost“, Saskia Helbig. Im Wiki finden Ehrenamtliche nicht nur E-Learning-Kurse, die sie jederzeit bequem von zu Hause aus nutzen können. Im Mittelpunkt steht vor allem das bunte Angebot an Präsenz- und Online-Seminaren sowie -Schulungen, für das sich Nutzer*innen über ein Formular mit nur einem Klick anmelden können.

Einer von ihnen ist Gerd Bork, Vorsitzender des Kreisverbandes Oberspreewald-Lausitz. „Worauf muss ich beim Datenschutz besonders achten? Wie gestalte ich die Öffentlichkeitsarbeit unseres Kreisverbandes? Das sind Dinge, über die ich per Zoom viel gelernt habe,“ berichtet er. „Vor allem schätze ich den digitalen Austausch mit Ehrenamtlichen, auch aus anderen Landesverbänden.“ Regelmäßig kommen Engagierte wie Gerd Bork beim Digitalen Stammtisch zusammen und geben sich gegenseitig neue Impulse für die Ehrenamtsarbeit. „Der Digitale Stammtisch ist beliebt und wird auch nach der Pandemie bleiben,“ ist sich Saskia Helbig sicher.
Längst ist klar: Das digitale Angebot schafft Nachfrage. Auch für diejenigen, die noch vor WhatsApp, Zoom und Co. zurückschrecken, gibt es entsprechende Schulungsangebote. Niemand soll digital abgehängt werden. Im Gegenteil: Wikis und Online-Seminare vereinfachen und unterstützen die Ehrenamtsarbeit enorm. Wer früher Aktenordner wälzen oder die vor allem mit einer Behinderung anstrengende Anreise zu einem Tagungsort in Kauf nehmen musste, kann heutzutage vieles bequem von zu Hause aus erledigen.

Jan Cacek

Schlagworte Ehrenamt | Weiterbildung | Digitalisierung

Sozialverband VdK
Das Bild zeigt eine starke Gemeinschaft, die aus Frauen und Männern, mit und ohne Behinderung in verschiedenen Altersgruppen besteht.
Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg engagiert sich für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Lernen Sie uns kennen!
Mitgliedschaft
Mehr über die Vorteile und Leistungen der Mitgliedschaft erfahren.
Wann gelte ich als hilfebedürftig? Jetzt herausfinden!

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.