Springen Sie direkt:
Teilhabe findet in der Praxis statt – aber noch nicht genug.
Betriebe, die über 20 Arbeitsplätze jährlich verfügen, müssen fünf Prozent ihrer Stellen durch Menschen mit Schwerbehinderung besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie zum Ausgleich etwas zahlen. Viele reguläre Betriebe zahlen jedoch lieber die Ausgleichsabgabe von 125 bis 320 Euro, die bei einer Nichterfüllung dieser Quote anfällt.
Zu groß ist die Angst vor Nachteilen durch eine sogenannte "Minderleistung" von Menschen mit Behinderungen – denn manche Arbeiten sind für jemanden mit bestimmten Behinderungen schwerer auszuführen.
Dabei bringen Menschen mit einer Schwerbehinderung sogar Zuschüsse mit in den Betrieb: das Inklusionsamt erstattet die Kosten einer behindertengerechten Ausstattung des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes und die Agentur für Arbeit bietet Zuschüsse für die Probebeschäftigung oder Ausbildungsvergütung.
Insbesondere kleine Betriebe seien nicht in der Lage, den Mehraufwand für Menschen mit Beeinträchtigungen auszugleichen und trotzdem wettbewerbsfähig zu bleiben, so heißt es oft. Deshalb gibt es eigene Inklusionsbetriebe, die staatliche Fördermittel erhalten.
„Uns gibt es nur, weil die Situation für behinderte Menschen nicht ideal ist. Wenn unsere Mitarbeiter*innen am Wechsel in einen regulären Betrieb interessiert sind, unterstützen wir das.“
Karl Bubenheimer, Geschäftsführer des VdK Inklusionsbetriebs Integra gGmbH
Vor allem große Konzerne sind aber in der Pflicht, ihre Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Wir fordern, Arbeitgeber mehr in die Verantwortung zu nehmen und die Ausgleichsabgaben für Unternehmen zu erhöhen, wenn sie die Beschäftigungspflicht nicht erfüllen.
Gerechte Arbeit hat mit gerechter Bezahlung und mit Wertschätzung zu tun. In einem Inklusionsbetrieb arbeiten Menschen mit Behinderung Seite an Seite mit Menschen ohne Beeinträchtigung.
Das kann zu Reibungen führen: Wenn Mitarbeiter*innen ohne Behinderung eine eventuell vorhandene "Minderleistung" von Menschen mit Behinderungen als ungerecht wahrnehmen, besteht die Gefahr, dass sie sich mit ihrer Arbeitsleistung an die geringere Leistung annähern – mit Auswirkungen für den Betrieb.
In Inklusionsunternehmen arbeiten vor allem Menschen, die ihre Behinderung nicht selbstständig managen können, um ihre Fähigkeiten effizient einzusetzen. Dies betrifft vor allem Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen – hier sind Berührungsängste der regulären Unternehmen auch besonders stark.
Die Förderung der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) stellt eine dauerhafte Beschäftigung und auch berufliche Qualifizierung für Menschen mit Behinderungen sicher. Mit dem seit letztem Jahr bundesweit geltenden „Budget für Arbeit“ soll der Übergang aus der WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert werden.
Das Ziel des Budgets für Arbeit ist es nun, einen zusätzlichen Anreiz für Unternehmen zu schaffen, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen. So wird bei der Übernahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung in einen regulären Betrieb ein Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent des Arbeitnehmerbruttos gezahlt.
Hier werden allerdings höchstens 1.190 Euro (West) und 1.064 Euro (Ost) übernommen. Die Auswirkung: Menschen mit Behinderung werden Löhne im unteren Segment von regulären Betrieben angeboten, damit die Betriebe das Maximum an Zuschüssen erhalten.
Antonia Galganek
Schlagworte Teilhabe | Teilhabegesetz | EUTB | Sozialverband VdK Teilhabeberatung | Teilhabeberatung Brandenburg | Teilhabeberatung Berlin | Inklusion | drohende Behinderung | Behindertengleichstellungsgesetz | § 81 Sozialgesetzbuch IX | Ableismus | Definition von Teilhabe | Menschen mit Behinderung
Wir beraten, führen Papierkrieg mit Behörden und kämpfen für euer Recht. Für 7 Euro (ab dem 1.4.2020: 7,50 Euro) im Monat.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/76627/teilhabe":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.