Springen Sie direkt:
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Sozialverbands VdK Berlin-Brandenburg.
Deutschland Anfang der 1950er Jahre: Nur langsam erholt sich das Land vom zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Diktatur kostete Millionen Menschen das Leben. Sie hinterließ außerdem fünfeinhalb Millionen Menschen in Deutschland als Kriegsbeschädigte, Witwen, Waisen und Eltern gefallener Soldaten – die Nachfrage nach einem Verband, der sich um ihre Belange kümmert, war groß.
Die offizielle Geburtsstunde des VdK Deutschland war am 28. Januar 1950. In Düsseldorf gründeten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände des Vorläuferdachverbandes „Bund der Kriegs- und Zivildienstbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen-Verbände Deutschlands“ (BKD) den heutigen VdK Deutschland.
Der Verbandsname VdK war ursprünglich eine Abkürzung für Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V. In den vergangenen 70 Jahren hat sich der Verband vom ehemaligen Kriegsopferverband zu einem großen, modernen Sozialverband entwickelt. Heute heißt der Verband offiziell Sozialverband VdK Deutschland e. V.
Der Berliner Verband (Berlin-West) wurde am 6. Dezember 1952 als einer der letzten westdeutschen Landesverbände des VdK gegründet. Obwohl sich auch der traditionsreiche "Reichsbund" bereits kurz nach Kriegsende in Berlin etabliert hatte, entwickelte sich der VdK Berlin binnen weniger Jahre mit dem Elan einer noch jungen Organisation zum zweitstärksten Kriegsopferverband in der Stadt.
Im Oktober 1990 vereinigten sich der VdK Berlin-Ost und Berlin-West. Im Jahr 1994 fusionierten anschließend der VdK Berlin und Brandenburg.
Wandel zum modernen Sozialverband
Mittlerweile blickt der VdK auf eine lange Jahre Erfahrung in der Verbandsarbeit zurück. Noch immer steht er für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe.
Der VdK Berlin-Brandenburg ist ein moderner Sozialverband, der sich für die sozialen Belange der Menschen in Berlin und Brandenburg einsetzt und die Sozialpolitik in beiden Ländern aktiv mitgestaltet. Aufgrund der Präsenz des VdK in allen Berliner Bezirken sowie in zahlreichen Landkreisen Brandenburgs ist der Landesverband Berlin-Brandenburg mit den sozialen Problemen der Menschen vertraut und kann die Interessen der Berliner*innen und Brandenburger*innen direkt vor Ort vertreten.
Bitte beachten Sie: Bis vorerst 28. März 2021 bleiben die Geschäftsstellen des VdK Berlin-Brandenburg für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind jedoch weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie da.
Zu den folgenden Sprechzeiten erreichen Sie uns:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre E-Mail:
(030) 8649 10-6 07/-6 08
mitgliederverwaltung.berlin@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/75253/geschichte_vdk_berlin_brandenburg":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.