Springen Sie direkt:
Sehr geehrte(r) Nutzer(innen) der vdk.de/berlin-brandenburg,
da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, haben wir unser Internet-Angebot so gestaltet, dass dessen Nutzung grundsätzlich anonym möglich ist.
Nutzungsdaten:
Sofern auf das Internetportal vdk.de/berlin-brandenburg.de zugegriffen wird, wird auf dem Web-Server ein anonymer Datensatz gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus
Die Rechneradresse des Anfragenden wird durch Löschung der drei letzten Ziffern anonymisiert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Die aus den oben genannten Daten bestehenden Datensätze werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, nämlich um einen Überblick über die Häufigkeit der Zugriffe auf einzelne Angebotssegmente zu bekommen. Diese völlig anonyme Auswertung hilft uns, unser Web-Angebot Ihren Bedürfnissen anzupassen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt.
Cookies - Session-IDs
Cookies sind kleine Dateien, die Telediensteanbieter aus verschiedenen Gründen auf Ihrem Rechner speichern. Wir verwenden keine solchen Cookies. Zur Steuerung Ihrer Sitzung werden so genannte Session-IDs verwendet, dies sind kryptische Nummern, mit denen Ihre Verbindung zum Nutzerkonto während der Sitzung gesteuert wird. Diese Session-IDs werden mit Abmeldung bzw. wenn Sie sich nicht abmelden eine Stunde nach Nutzung gelöscht. Es findet damit keinerlei Speicherung von Daten auf Ihrem Rechner statt.
Verschlüsselung [SSL]
Personenbezogene Daten, die Sie eingeben, werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Zur Verschlüsselung verwenden wir SSL (128bit). Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten während der Übermittlung an uns nicht von Dritten gelesen oder verändert werden können.
Newsletter (vom Sozialverband VdK Deutschland)
Die bei Ihrer Anmeldung zu Newslettern eingetragene E-mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand von den jeweils bestellten Newslettern verwendet.
Ihre Rechte als Nutzer
Gemäß § 34 und § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie als Nutzer das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist, zum Beispiel wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen lassen möchten.
Für den Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ist Herr Hans-Peter Becher als Datenschutzbeauftragter bestellt. Sie erreichen ihn per Email: datenschutzbeauftragter-berlin@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/11306/datenschutzhinweis":
Liste der Bildrechte schließen