Springen Sie direkt:
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf der Webseite des VdK Berlin Brandenburg e.V.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser
Website ist:
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V.
Linienstraße 131
10115 Berlin
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Hans Peter Becher
Dozent für Datenschutz/ IT
Datenschutzbeauftragter (ext.) in Berlin/ Brandenburg
E-Mail: becher@datenbeauftragter-info.de
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der
Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an
uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer
Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich
zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei
der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig
anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen,
informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse
versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten
erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist
jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung
per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des
Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren
Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Per Kontaktformular, Spendenformular oder Bestellformular
übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten
gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für
Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet
ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular, Spendenformular oder
Bestellformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein
Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit
möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per
E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular, Spendenformular oder Bestellformular
übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine
Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende
gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen -
bleiben unberührt.
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine
E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse
ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen.
Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die
Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des
Newsletters.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten
Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine
formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den
"Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle
der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und
an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese
weiterhin bei uns.
An dieser Stelle weisen wir Sie auf die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmeldeverfahren, den Versand und die Analyse Ihrer Daten wie auch auf Ihr Recht, zu widersprechen, hin. Durch das Abonnement unseres Newsletters erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters und dem hier beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters:
Alle elektronischen Benachrichtigungen (Newsletter, E-Mails) mit werblichen Informationen versendet der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg ausschließlich mit Ihrer Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. Über die Inhalte informieren wir Sie bei der Anmeldung zum Newsletter, bei Ihrer Einwilligung sind sie für den Newsletter maßgeblich. Informationen zu den Inhalten finden Sie hier:
Eine Anmeldung zum Newsletter des Sozialverband VdK
Berlin-Brandenburg findet mit einem sog. Double-Opt-In Verfahren
statt. Hier erhalten Sie nach dem Absenden Ihrer Anmeldung eine
E-Mail, in der wir Sie um eine Bestätigung Ihres Abonnements
bitten. So wird verhindert, dass Ihre E-Mail-Adresse von Dritten
für die Anmeldung zum Newsletter verwendet wird. Ihre Anmeldung zum
Newsletter wird protokolliert. Damit werden wir den rechtlichen
Vorschriften gerecht und können Ihre Anmeldung wie vorgeschrieben
nachweisen. Um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen,
speichern wir den Anmeldezeitpunkt, den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung
und Ihre IP-Adresse. Veränderungen Ihrer Daten bei unserem
Dienstleister Mailchimp protokollieren wir ebenfalls.
Für das Abonnement unseres Newsletters ist die E-Mail-Adresse notwendig. Angaben zu Ihrem Namen sind optional.
Das Versenden des Newsletters und die damit in Verbindung
stehende Messung und Auswertung erfolgt auf Grundlage Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A, Art. 7 DSGVO i.V.m §7 Abs.
2 Nr. 3 UWG bzw. auf Basis der gesetzlichen Erlaubnis gem. §7 Abs.
3 UWG.
Den Anmeldeprozess protokollieren wir auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser
Interesse ist hier die Umsetzung eines sicheren Newslettersystems,
das zeitgleich nutzer*innenfreundlich für Sie ist. Damit dienen wir
unseren Verbandsinteressen wie auch Ihren Ansprüchen und den
gesetzlichen Vorschriften zum Nachweis Ihrer Einwilligung.
Newsletter Dienstleister: Mailchimp
Das Versenden der Newsletter findet mittels des
Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform
des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave
NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des
Versanddienstleisters finden Sie auf der Webseite des Anbieters:
https://mailchimp.com/legal/privacy/.
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und somit an das europäische
Datenschutzniveau gebunden. Zu diesem Zweck nutzt der Sozialverband
VdK Berlin-Brandenburg den Anbieter Mailchimp auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines
Auftragsverarbeitungsvertrages (Data Processing Addendum) gemäß
Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Mailchimp kann die Daten der Abonnenten des Newsletters in
anonymisierter Form nutzen. Das bedeutet, Daten können nicht den
Nutzer*innen zugeordnet werden, sondern werden zur Verbesserung und
Optimierung genutzt, zum Beispiel zur technischen Optimierung oder
zur grafischen Darstellung. Die Daten unserer
Newsletter-Abonennt*innen werden von Mailchimp jedoch nicht
verwendet, um diese anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Durch den Auftragsverarbeitungsvertrag ist Mailchimp an
europäisches Datenschutzrecht fest gebunden.
Newsletter : Messung und Analyse
Um die statistische Auswertung möglich zu machen, enthalten die
Newsletter einen „web-beacon“. Dieser dient dazu, uns oder unserem
Dienstleister Mailchimp zu übermitteln, ob die E-Mail geöffnet
wurde. Dazu werden auch technische Informationen wie zu Ihrem
Browser oder System, und ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des
Abrufs erhoben.
Eine Auswertung dieser Daten geschieht zum Zweck technischer
Verbesserungen, die durch eine Analyse der technischen Daten oder
der Zielgruppen und ihrem regional unterschiedlichen Leseverhalten
möglich sind. Erfasst werden statistische Daten dazu, ob Newsletter
geöffnet werden, wann dies geschieht und ob enthaltene Links
geklickt werden. Weder der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg
noch unser Dienstleister Mailchimp erhebt statistische Daten zur
Beobachtung einzelner Nutzer*innen. Unser Anliegen ist, die
Lesegewohnheiten unserer Abonnent*innen kennenzulernen, um unsere
Inhalte darauf anzupassen oder individuelle Inhalte angepasst auf
die Interessen unserer Abonennt*innen zu versenden.
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere
Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt
hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein.
Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu
unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische
Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps
werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen
durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere
Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie
den Google Datenschutzhinweisen: http://www.google.com/privacypolicy.html
entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre
persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: http://www.dataliberation.org.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Das Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics finden Sie hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien,
die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns
dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach
Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben
andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst
löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer
Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies
überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen
sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms
von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine
eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge
haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer
Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von
Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind,
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber
dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der
Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und
reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung
anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese
in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Diese Webseite verweist durch die Verwendung von Links auf die Seiten Dritter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser externen Seiten haben wir keinen Einfluss, für Webseiten anderer Anbieter gelten deren Datenschutzerklärungen. Für die Inhalte dieser externen Webseiten sind ausnahmslos ihre Betreiber verantwortlich.
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist
eine Open Source Lösung.
Matomo verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr
Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der
Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte
Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem
Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung
Ihrer IP-Adresse.
Cookies von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine
Löschung vornehmen.
Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung
zu optimieren.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten
Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von
Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen
unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.
Sie können hier die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten
deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die
Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn Sie Ihre
Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei
einem erneuten Besuch unserer Website ist das Opt-Out-Cookie zur
Unterbindung der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erneut zu
setzen.
Cookies von Matomo deaktivieren:
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 bis 17:00 Uhr
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//berlin-brandenburg/pages/11306/datenschutzhinweis":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.