VdK Bayern

Dafür steht der VdK Bayern: Unser Bild von Mensch und Gesellschaft

Auf dem Kleinen Landesverbandstag am 23. November 2019 hat der VdK-Landesausschuss einstimmig das „VdK-Menschenbild“ verabschiedet.

© VdK

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs waren der Grund für die Entstehung des Sozialverbands VdK. Neben weltweit mehr als 50 Millionen Toten erlitten auch Millionen von deutschen Soldaten schwere physische und psychische Schäden, unzählige Witwen und Waisen standen vor dem Nichts. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus bildeten die zentralen Ursachen dieser historischen Katastrophe. Das Profil des VdK war somit klar: Wir helfen Kriegsopfern, Kriegswitwen und Waisen sowie den damaligen Flüchtlingen. Wir unterstützen diese Menschen und sind mit ihnen solidarisch.

Als Lehre aus dieser Zeit entstand unser Grundgesetz. Und nicht nur das: Es ergibt sich zudem der historische Auftrag und die Verantwortung, die Wurzeln dieser Katastrophe – Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus – zu erkennen und deren Ausbreitung entgegenzuwirken. Das Grundgesetz definiert ein klares Menschenbild: Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Herkunft, Heimat und Sprache sowie seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Auch wegen einer Behinderung darf niemand Nachteile erleiden.

Artikel 1 des Grundgesetzes besagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Würde bedeutet, nicht ausgeschlossen zu sein und nicht weniger Rechte und Teilhabe als andere zu genießen. Würde bedeutet auch Respekt, soziale Ordnung und Sicherheit. Viele Menschen sehen diese Werte bedroht. Es gibt soziale und kulturelle Entfremdungsprozesse, reale Zukunftsängste vor Altersarmut und vor einem sozialen Abstieg. Und es gibt den Wunsch nach ausreichender Bildung und Teilhabe für die Kinder sowie nach einer menschenwürdigen Pflege. Bei vielen Menschen wachsen das Gefühl der Ohnmacht und die Angst um die eigene Stellung in der heutigen Gesellschaft. Die Ursachen sind für die Betroffenen oft nicht genau erkennbar.

Aus diesem Umstand wurde in der Vergangenheit und wird auch jetzt versucht, politisch Stimmung zu erzeugen und davon zu profitieren. In den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder Ost und West, Alt und Jung, Deutsche und Menschen anderer Nationen sowie Kranke und Gesunde gegeneinander ausgespielt. Nationalismus und nationale Abschottung wird als Lösung angeboten. Wenn Demagogen ihr Weltbild in Vereinfachung präsentieren, dann braucht es Differenzierung und genaue Beobachtung. Wer Menschen aufgrund ihrer Herkunft den Respekt versagt, sie wegen ihrer sozialen Situation oder Behinderungen verhöhnt und beschimpft, wer ihnen permanent belastende und kränkende Eigenschaften zuschreibt, der schiebt sie an den Rand der Gesellschaft. Er spaltet unser Land. Hass ist nicht einfach da. Hass wird gemacht.

Der VdK hat sich immer wieder dagegen gewehrt, dass Menschen gegeneinander ausgespielt werden – Sündenböcke können und konnten immer Emotionen mobilisieren und ansprechen. Aber genau dieses Ausspielen der Menschen gegeneinander verhindert den Blick auf gesamtgesellschaftliche, wirklich tragfähige Lösungen. Wir stehen für eine menschliche Gesellschaft – für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit, für ein Land, in dem die Schwachen Schutz erfahren, und für Solidarität zwischen Jung und Alt, Arm und Reich, Gesunden und Kranken.

Schlagworte VdK-Menschenbild | Mensch und Gesellschaft

Tritt ein für soziale Gerechtigkeit!

Menschen ziehen gemeinsam an einem Seil
© VdK

Der VdK ist Deutschlands größter Sozialverband. Wir mischen uns ein in die aktuelle Sozialpolitik, damit in Deutschland soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität nicht auf der Strecke bleiben. Dank seiner Mitgliederstärke kann sich der Sozialverband VdK erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder in der Renten-, Pflege-, Gesundheits- und Behindertenpolitik einsetzen. Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft!

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von mehr als 770.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.