Springen Sie direkt:
In einem einzigartigen Projekt bietet die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) ihr Jugendmagazin „Yoin“ auf dem Videokanal Vimeo komplett barrierefrei an, also wahlweise mit Untertiteln, Gebärdensprachdolmetscher, Audiodeskription oder in Leichter Sprache. Moderatorin Kim Denise Hansmann präsentiert aus ihrem Loft junge Themen und trifft coole Leute - egal ob mit oder ohne Behinderung.
Der Titel "Yoin" steht für Young Inclusion und das ist hier Programm! Die Moderatorin Kim Denise Hansmann geht auf die Suche nach Jugendlichen mit abgefahrenen Hobbys oder ganz besonderen Talenten – ganz egal ob mit oder ohne Behinderung.
In der ersten Folge lernen die Zuschauer den Poetry Slammer Johannes Berger privat kennen und erleben Sprayer Marco bei der Arbeit. Neben diesen Künstlern ist aber auch musikalisch mit den Bands „Blind & Lame“ und „Red Blood Cells“ in dieser halben Stunde was geboten, dazu gibt’s Kurioses aus dem Wilden Westen.
Was hat das alles mit Inklusion zu tun? In der ersten Folge „Yoin“ redet Moderatorin Kim ganz offen über ihre MS. Und auch Lucy, die Sängerin von „Blind & Lame“, hat Gesang studiert, obwohl ihr das wohl die wenigsten aufgrund ihrer Muskelerkrankung geraten hätten. Wer sich jetzt angesprochen fühlt, weil er auch jung und medienbegeistert ist, ein Handicap hat – oder auch nicht – der kann mitmachen bei „Yoin“. Denn hier gibt’s Fernsehen von Jugendlichen für Jugendliche!
Ausstrahlung im Fernsehen:
Bundesweit, vierteljährlich um 9:30 Uhr, auf Sport1.
Mediatheken:
Auf dem Vimeo-Kanal https://vimeo.com/channels/abmyoinall können Zuschauer Untertitel, Audiodeskription, Gebärdensprache oder einen Soundtrack in leichter Sprache zuschalten.
Weitere Infos auf der Website von Yoin:
https://yointv.jimdo.com/
Das könnte Sie auch interessieren:
cpl
Schlagworte Yoin | Inkusion | Jugendmagazin | Inklusives Fernsehen
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/tipps_und_termine/70009/video":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.