Ressort Leben mit Behinderung

Aktuelles


Fortbildungsreihe: „Freizeiten inklusiv organisieren und durchführen

März bis April 2023

Das Bild zeigt eine Gruppe von Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Sie sitzen auf einem Baumstamm, der auf einer grünen Wiese steht. Das Bild ist im Sommer aufgenommen worden und die Stimmung der jungen Leute ist ausgelassen.
Jugendfreizeiten für alle - das zu organisieren ist gar nicht so schwer. In der Fortbildungsreihe zeigen wir in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring, wie es geht. | © VdK Bayern

Der Sozialverband VdK Bayern verfügt über eine mehr als 40-jährige Erfahrung im Organisieren von inklusiven Kinder- und Jugendfreizeiten.

Das VdK-Ressort Leben mit Behinderung setzt sich dieses Jahr dafür ein, dass Ihre geplanten Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung möglich und selbstverständlich werden.
Hierzu bieten wir – in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring – eine Fortbildung für Hauptamtliche der Kinder- und Jugendarbeit online an. In vier Modulen erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf einzelne Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen vorbereiten können und was Sie bei der Vorbereitung von inklusiven Freizeiten beachten sollten.

Inhalt der Fortbildung

  • Vorbereitung von Freizeiten mit inklusivem Ansatz
  • Ausbildung von Begleitenden
  • Tipps zur Finanzierung
  • Checklisten für die konkrete Umsetzung
  • Blick auf die Teilnehmenden und den Umgang mit ihren individuellen Voraussetzungen
  • Begleitung und Unterstützung
  • Elternarbeit
  • fachlicher Austausch

Zielgruppe

Hauptamtliche Mitarbeitende von Vereinen, Verbänden und Organisationen, die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche in Bayern organisieren.

Termine

Online-Info-Veranstaltung (offen für alle Interessierten):

  • Mittwoch, 15. März 2023, von 9:30 bis 12:00 Uhr über Zoom.

Online-Intensivierung (für bis zu 10 Teilnehmende):

  • Mittwoch, 29. März 2023
  • Mittwoch, 19. April 2023
  • Mittwoch, 26. April 2023

Jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr über Zoom.

Zugangsdaten für Zoom

www.tinyurl.com/InklusiveFreizeit
Meeting-ID: 879 7059 8267

Kenncode: 202300

Infos und Anmeldung

lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de
Telefon: 089 / 2117-113

Flyer mit weiteren Infos als Download:


Rückblick


Inklusiver Spieletag des VdK Bayern

Dezember 2022

Mädchen beim Dosenwerfen.
Mädchen beim Dosenwerfen. | © VdK Bayern

Ziel des 2007 erstmals veranstalteten VdK-Spieletag ist es, inklusive Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen und einen Beitrag zu leisten, damit Inklusion selbstverständlich wird. Dieser Spieletag findet in der Regel einmal jährlich statt. Dieses Jahr war der Treffpunkt der Clubraum der Alten Kaserne in Landshut. Geboten war ein buntes Programm mit Rollstuhlparcours, Sinnesparcours, Penaltyschießen, Dosenwerfen und vieles mehr. Darüber hinaus hatten Eltern und Begleitpersonen der Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich während des Spieletages an einem Infostand über den VdK zu informieren.

Mit vor Ort waren neben ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die Kreisgeschäftsführerin des VdK-Kreisverbands Landshut, Kim Blum, der Leiter des Ressorts „Leben mit Behinderung“ beim VdK Bayern, Jan Gerspach sowie VdK-Referent Peter Wolff, der den VdK-Spieletag organisierte.


Web-Meeting „Geheimnisvolles aus der Natur - Materialien aus der Natur im Einsatz“

31.07.2021

Ein Männchen aus Tannenzapfen, Moos und anderen Naturmaterialien
© VdK Bayern

Im Web-Meeting „Geheimnisvolles aus der Natur - Materialien aus der Natur im Einsatz“ am 31.07.2021 war künstlerisches Tun als Möglichkeit und Anreiz für kommende Kinder- und Sport- und Jugendfreizeiten geboten. Neben einem Wiedersehen bekannter Freizeitbegleiter*innen, einem Kennenlernen neuer Freizeitbegleiter*innen und einem Austausch zu VdK-Freizeiten konnte jeder mit Naturmaterialien aus dem eigenen Garten oder dem Wald Kunstwerke herstellen. Dabei entstanden Mobiles, Figuren und Collagen. Die Teilnehmer*innen hatten viel Spaß und freuen sich, dies auf der nächsten VdK-Ferienfreizeit, aber auch Zuhause auszuprobieren.


VdK-Monoskikurs im Skigebiet Mitterdorf

19. - 25. Januar 2020

Monoskikurs
© VdK Bayern

Vom 19. - 25.01.2020 nahmen neun erwachsene Anfänger und leicht Fortgeschrittene am VdK-Monoskikurs im Skigebiet Mitterdorf im Bayerischen Wald teil. Bei bestem Wetter und guten Pistenbedingungen erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Monoskifahren mit viel Elan oder verbesserten ihr Können. Super Stimmung auf der Piste und abends im barrierefreien Hotel Witikohof in Bischhofsreut sorgten für glückliche Teilnehmer mit ihren Begleitpersonen und zufriedene Skilehrer. Weitere Informationen zu den Monoskikursen und Termine: www.monoskikurs.de


Inklusive Skifreizeit im Allgäu

24. - 26. Januar 2020

Jede Menge Spaß hatte eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung bei einer inklusiven VdK-Skifreizeit im Allgäu. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von VdK-Präsidentin Verena Bentele. Bei einem gemütlichen Beisammensein erzählte die ehemalige Spitzensportlerin (vierfache Weltmeisterin und 12-fache Paralympics-Siegerin) von sich und ihren Erfahrungen auf der Skipiste.


Kinder- und Jugendfestival in München

6. Oktober 2019

Der VdK beim Juki-Festival in München
© VdK Bayern

Viel Trubel herrschte am Stand des VdK Bayern auf dem Kinder- und Jugendfestival in München. Im Werksviertel am Ostbahnhof boten über 120 Organisationen Spiele, Bastelaktionen, Sport, Musik und Theater zum Mitmachen und Ausprobieren an. Auch an der Rollstuhlrampe und dem Blindenparcours des VdK erfuhren viele Kinder und Jugendliche, was es bedeutet, eine Einschränkung zu haben. Die Kleinsten erprobten ihre Sinne beim Hör- und Tastmemory. Das durchwachsene Wetter tat der guten Stimmung dabei keinen Abbruch.


Kinderfreizeit in Kempten

28. Juli bis 4. August 2019

Teilnehmer an der Freizeit
© VdK Bayern

Sonnenschein, Action und Faulenzen – auf der Kinderfreizeit in Kempten war alles geboten. 23 Kinder mit und ohne Behinderung sowie 14 Begleiter/innen verbrachten eine wunderbare gemeinsame Woche. Egal ob beim Fußballspielen, Schwimmen, Eisessen oder Stofftaschen gestalten – alle kamen auf ihre Kosten. Beim Spaziergang im Waldwipfelpfad oder dem Besuch im Legoland konnte der/die ein oder andere auch seine/ihre eigenen Grenzen austesten. Die Woche war wie immer viel zu schnell vorbei. Sowohl die Kinder als auch die Begleiter/innen freuen sich schon auf ein mögliches Wiedersehen im kommenden Jahr.


Die inklusive Ferienwoche des VdK Bayern fand in Kempten im Allgäu statt. Die Teilnehmer erlebten eine erlebnisreiche und schöne Ferienwoche miteinander. | © VdK Bayern

Sport- und Jugendfreizeit im Allgäu

Die Ferien sind für Kinder und Jugendliche die wundervollste Zeit im Jahr. Viele könnnen es kaum erwarten, mit Gleichaltrigen in einer Gruppe gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Die Sport- und Jugendfreizeit des VdK Bayern für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ist deshalb immer gut besucht. Auch diesmal erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der inklusiven Ferienwoche, die in Kempten im Allgäu stattfand, wieder eine unbeschwerte Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken. Gemeinsam wurde gespielt, getobt, gelacht und getanzt. Auf dem Programm standen Ausflüge und viele sportliche Aktivitäten: ein Schwimmworkshop, Klettern, Blasrohrschießen und ein Mannschaftswettbewerb mit Lichtgewehr. Zu den weiteren Höhepunkten gehörten ein Ausflug zur Sommerrodelbahn, ein Yoga-Vormittag, ein Salsa-Kurs und das mittlerweile traditionelle Pizzaessen in der Stadt. Das Ressort „Leben mit Behinderung“ bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen, die bei der Freizeit mitgearbeitet und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine schöne Ferienwoche ermöglicht haben.


VdK beim LMU-Sommerfest

5. Juli 2019, LMU München

Plakat Uni-Sommerfest
© LMU München

Wie bereits in den vergangenen Jahren beteiligte sich der VdK-Landesverband auch dieses Mal wieder mit einem eigenen Raum am Sommerfest der LMU München. Im Sinnesraum des VdK Bayern konnten die Studierenden verschiedene Beeinträchtigungen simulieren und selbst erfahren: Der Rolliparcours machte erlebbar, welche Herausforderungen in einer schweren Tür und einer Rampe stecken, beim Blindenparcours mussten die Gäste mit Augenbinde und Blindenstock selbst den Weg finden, am Sinnestisch waren Hör- und Tastsinn gefragt und der Alterssimulationsanzug GERT zeigte den jungen Leuten, wie mühsam das Gehen und Tragen im Alter werden kann. Sehen Sie hier einige Impressionen:


Testfahrt mit dem Rolli
Testfahrt mit dem Rolli | © VdK Bayern

Sinnes- und Rollstuhlparcours beim VdK-Aktionstag

28. Juni 2019, München

Im Rahmen der bayernweiten Aktionswoche fand im VdK-Kreisverband München (Grillparzerstraße 16) am 28. Juni von 10 bis 16 Uhr ein Aktionstag statt. Neben interessanten Vorträgen und Aktivitäten konnten alle den Rolli-Parcours testen oder erfahren, wie sich eine starke Sehbehinderung auswirkt. Im Sinnesparcours ließen sich viele weitere spannende Erfahrungen machen.


VdK-Spieletag für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

22. Juni 2019, Kitzingen

Video: VdK-Spieletag in Kitzingen 2019

Impressionen vom VdK-Spieletag in Kitzingen 2019
Der inklusive VdK-Spieletag fand dieses Jahr am 22. Juni 2019 (Samstag) in der Florian-Geyer-Halle Kitzingen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zwischen verschiedenen Spielaktionen wählen: Rhönrad-Workshop, Rolli- und Sinnesparcours, Fake-Tätowierung, Kinderschminken, Hüpfburg sowie sämtliche Gartenspiele und vieles mehr. Eine Getränkebar mit Snacks, Grillstation und ein Kaffeemobil sorgten für das leibliche Wohl unserer Gäste.


Europaweiter Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung | © VdK Bayern

Europaweiter Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung:

6. Mai 2019 am Marienplatz München

#MissionInklusion – die Zukunft beginnt mit dir!: Getreu diesem Motto nahm der Sozialverband VdK Bayern auch in diesem Jahr wieder am europaweiten Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung teil. Der Veranstalter, die LAG Selbsthilfe Bayern, hatte auf dem Münchner Marienplatz eine Vielzahl von Aktionen organisiert, darunter Rollstuhlbasketball und die „Baustelle Inklusion“. Dort schrieben Passanten auf Mauersteine aus Karton alles auf, was aus ihrer Sicht falsch läuft in Sachen Inklusion in Deutschland – am Ende wurde die Mauer unter tatkräftiger Mitwirkung von Menschen mit und ohne Behinderung eingerissen. Zur Fotogalerie:


Sport- und Jugendfreizeit für Jugendliche mit und ohne Behinderung

19. bis 26. August in Bad Hindelang (Allgäu)

Teilnehmer machen Joga
Sportfreizeit 2018 | © VdK Bayern

In den Allgäuer Alpen gab es auch diesen Sommer wieder Sport, Spiel, Spaß und viel Natur. Die Teilnehmer/-innen haben zusammen mit unseren ehrenamtlichen VdK-Freizeitbegleiter/-innen viel erlebt: Es wurde geklettert, geschwommen, Basketball und Crossboccia gespielt. Sportschießen mit dem Lichtgewehr und sogar Yoga-Stunden auf der grünen Wiese standen auf dem Plan. Spätestens am Wellnessnachmittag und bein gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer war wirklich für alle etwas dabei. Der Diskoabend und das Pizzaessen zum Abschluss sind ja beinahe schon Tradition! Als Erinnerung konnten alle einen selbst gestalteten Stoffrucksack, eine Nachtlaterne aus der Nachtwanderung und viele bunte Eindrücke mit nach Hause nehmen.


Kinderfreizeit

30. Juli - 05. August 2018
Nördlingen

Gruppenbild
VdK-Präsidentin Verena Bentele (links) zu Besuch bei der VdK-Kinderfreizeit. | © VdK Bayern

Wasserschlachten, Bergwerksbesuch und Sommerrodelbahn! Das und vieles mehr gab es dieses Jahr für 2 Dutzend Kinder mit und ohne Behinderung aus ganz Bayern. Klar: Auch Eisessen kam gut an. Besonders freuten wir uns über den tollen Besuch von Verena Bentele, der Präsidentin des VdK Deutschland, und dem Bayerischen Rundfunk! Den Radiobeitrag über die Freizeit kann man sich hier anhören: Zum Radio-Beitrag

Klickt Euch hier gerne auch durch unsere kleine Bildergalerie!


Grundseminar für Freizeitbegleiter/innen

08. - 10. Juni 2018
Dachau

Gruppenfoto
Grundseminar für Freizeitbegleiterinnen und Freizeitbegleiter | © VdK Bayern

Erfahren, was Inklusion bedeutet. Erkennen, wie ein Rollstuhl funktioniert und wie einem Rollifahrer geholfen werden kann. Verstehen, wie Aufsichtspflicht sicher ausgeübt wird. Erleben, wie sich eine Einschränkung auswirken kann. All dies und vieles mehr bot das diesjährige Grundseminar für Freizeitbegleiter/innen. Die hochmotivierten Teilnehmer/innen brennen darauf, ihr neues Wissen in die Tat umzusetzen.


VdK-Spieletag

12.05.2018
Regensburg

VdK-Spieletag
2. VdK-Spieletag in Regensburg | © VdK Bayern

Am Samstag, 12. Mai 2018, fand in Regensburg der zweite VdK-Spieletag für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung statt. Gemeinsam mit VdK-Haupt- und Ehrenamtlichen konnte das Ressort „Leben mit Behinderung“ einen erlebnisreichen und spannenden Tag in familiärer Atmosphäre anbieten. Es wurde viel getanzt, geklettert, geschminkt, Saft-Cocktails gemischt und draußen beim Spielen auf der sonnigen Wiese herumgetobt.


Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

05.05.2018
Marienplatz München

Gruppenbild
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai | © VdK Bayern

Bei schönem Wetter ins Gespräch kommen, diskutieren und protestieren! Die diesjährige Aktion der bayerischen Selbsthilfen stand unter dem Motto „Inklusion von Anfang an!“. Das VdK-Team des Ressorts Leben mit Behinderung kümmerte sich um das Thema Barrierefreiheit und damit um die Grundvoraussetzung für Inklusion. Da wurde auch so manche Touristengruppe neugierig und unterbrach ihre Tour. Klickt Euch gerne hier durch die Fotos:


Gewaltfreie Kommunikation – Aufbauseminar für VdK-Freizeitbegleiter/-innen

24.- 25.11.2017
Pullach

Das Wochenende war für alle Teilnehmer/-innen sehr informativ und wir erhielten viele Anregungen für eine wohlwollende, wertschätzende Kommunikation. | © VdK Bayern

Ein Mal im Jahr organisieren wir für unsere Freizeitbegleiter/-innen ein Wiedersehen. Ziel ist der Austausch über das gelaufene Jahr und ein Ausblick auf die kommenden gemeinsamen Aktionen. Das Aufbauseminar dient aber auch der Fortbildung. Sie stand 2017 unter dem Motto „Gewaltfreie Kommunikation“, v. a. entlang der Fragen: Wie kann ich einfach wertschätzend kommunizieren? Wie baue ich vertrauensvolle Beziehungen zu anderen auf? Gerade bei unseren inklusiven VdK-Freizeiten sind diese Fähigkeiten für VdK-Freizeitbegleiter/-innen wertvoll.


VdK-Spieletag

Teilnehmer am Spieletag
Jede Menge Spaß hatten die Teilnehmer am VdK-Spieletag in Regensburg. | © VdK Bayern

22.11.2017
Regensburg, Jugendzentrum Arena

Der erste VdK-Spieletag war ein voller Erfolg! In Regensburg gab es für Kinder mit und ohne Behinderung einfach alles, was Spaß macht: Klettern, Basteln, Videos drehen und vieles mehr. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, und besonders bei unseren tollen haupt- und ehrenamtlichen Helfern. In Zukunft soll der Spieletag auch in weiteren Bezirken stattfinden – aktuelle Infos folgen natürlich an dieser Stelle. Reinschauen lohnt sich!


VdK-Sinnesparcours beim Münchener Inklusionstraining für Lehrende der LMU

Fühlmemorie
Teil des Sinnesparcours: Fühlmemory. Mit geschlossenen Augen oder eingeschränkter Sicht werden spielerisch jeweils zwei Objekte mit derselben Oberfläche ertastet. | © VdK Bayern

03.11.2017
München

Ein Mal pro Semester bietet sich an der LMU die Gelegenheit, auch als Lehrperson mehr über Barrierefreiheit und über die Bedarfe von Studierenden mit Behinderung zu erfahren. Die LMU-Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung richtet die Schulung aus. In diesem Rahmen vermittelten wir auch in diesem Semester wieder Fachwissen und boten praktische Übungen an. Mit dem VdK-Sinnesparcours werden unterschiedliche Beeinträchtigungen erfahrbar.
Wäre der Sinnesparcours auch etwas für Ihre Veranstaltung? Weitere Infos erhalten Sie unter lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de oder unter Tel. 089 2117 113.


Barrieren finden mit den Stadtplanern von morgen

Auf der Suche nach  Barrieren
Auf der Suche nach Barrieren | © VdK Bayern

26.10.2017
München

Ende Oktober vertieften wir unsere Zusammenarbeit mit der LMU München. Der Lehrstuhl für Wirtschafsgeographie und Tourismusforschung nahm im Rahmen eines Projektseminars die Sendlinger Straße in München genauer unter die Lupe bzw. Räder. Der Blickwinkel lag auf der Barrierefreiheit für alle. Wir waren dabei, schulten den Umgang mit dem Rolli und machten Hindernisse für Studierende im wahrsten Sinn des Wortes erfahrbar. Gemeinsam ging es durch den bereits als Fußgängerzone gestalteten Teil, aber auch der noch nicht umgebaute Abschnitt wurde erkundet.


VdK-Rollitag

Eine Teilnehmerin am RolliTag im Juli erkundet die Stadt mit dem Rolli. | © VdK

11.10.2017
München

Ob privat oder im Beruf: Der Umgang mit dem Rollstuhl will gelernt sein. Auf dem Plan standen neben einigen theoretischen Grundlagen zunächst praktische Übungen. Was soll man als Begleitperson beim Schieben eines Rollstuhls beachten? Außerdem gab es praktische Hinweise und Verhaltenstipps für den persönlichen Kontakt mit der Person, die im Rollstuhl sitzt. Anschließend ging es mit dem Rolli durch die Stadt! Weiterlesen:


VdK-Sinnesraum beim LMU-Sommerfest

07.07.2017
Ludwig-Maximilians-Universität München

Gruppenfoto
VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder (3.v.li.) mit Studierenden und Kollegen. | © VdK

Mehrere hundert Interessierte besuchten unseren VdK-Sinnesraum und konnten sich beispielsweise mit Augenbinde und Taststock einen Eindruck von einer Sinneseinschränkung verschaffen. Auch mit dem Rolliparcours wurde ein Aspekt im Bereich "Leben mit Behinderung" für die Studierenden erfahrbar gemacht, außerdem konnten die Besucher/-innen Hör- und Geschicklichkeitsübungen absolvieren. Die feierlustigen Studierenden der LMU schauten gern vorbei, ihre tollen Feedbacks spornen uns jetzt schon zu einer Neuauflage 2018 an!


Schlagworte Aktuelles | Leben mit Behinderung

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Beratungstelefon

Sozialverband VdK Bayern
Ressort Leben mit Behinderung

Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“:
Telefon: (089) 2117 - 113

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de

Wir beraten individuell Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und deren Angehörige unter anderem zu folgenden Themen:

  • Teilhabe und Selbstbestimmung
  • Inklusion an Schulen, Hochschulen und am Arbeitsplatz
  • Wohnlösungen für Menschen mit Behinderung
  • Übergänge zur Volljährigkeit und beim Eintritt ins Rentenalter
  • Tipps zur inklusiven Freizeitgestaltung
  • Leistungen bei Schwerbehinderung
  • Barrierefreiheit
  • Informationen und Kontakte zu weiterführenden Hilfen und Netzwerken

Kostenloses Info-Material anfordern/ Anmeldung zum Newsletter:

Sie möchten weitere Informationen zu den Angeboten des Ressorts „Leben mit Behinderung“? Mit diesem Formular können Sie kostenloses Informationsmaterial anfordern oder sich zu unserem Newsletter anmelden. | weiter

Was ist Inklusion?

Symbolfoto: Kleine Männchen aus Knetgummi bilden einen Kreis
Die Teilhabe der Menschen mit und ohne Behinderungen am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben sind elementare Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein. | weiter

Freizeit, Bildung und Begegnung

Die bayerischen Regierungsbezirke bezuschussen Veranstaltungen für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Gefördert werden die Bereiche:

  • Schulungsmaßnahmen mit behinderungsspezifischen Themen
  • Begegnungsveranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung
  • Selbsthilfegruppen für Menschen mit Behinderung

Informationen über Zuschüsse für Begegnungen, Schulungen und Selbsthilfe unter:

http://www.vdk.de/fbb-bayern/

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 780.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 2000 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.