Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Die Naab-Werkstätten bieten knapp 430 Menschen mit Behinderung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren einen behindertengerechten Arbeitsplatz. In den Behindertenwerkstätten Oberpfalz sind 425 Menschen mit Behinderung beschäftigt.

Naab - Werkstätten e.V. Schwandorf

Die Naab-Werkstätten stellen heute knapp 430 Männern und Frauen mit Behinderung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren einen behindertengerechten Arbeitsplatz zur Verfügung. Die meisten der Betreuten sind geistig behindert, viele davon haben zudem körperliche Behinderungen oder chronische Erkrankungen.

Für Menschen mit einer geistigen Behinderung stehen die Werkstatt in der Sankt-Vitalis-Straße 22 in Schwandorf und die Zweigwerkstätte im Industriegebiet West in Oberviechtach zur Verfügung. Die Menschen mit psychischer Behinderung arbeiten in den zwei Zweigwerkstellen in der Alustraße und in der Siemensstraße in Schwandorf. Träger der Einrichtungen sind der VdK-Landesverband Bayern und die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Schwandorf e.V.

Klientel
Die Behinderungen des Klientels sind sehr verschieden: Menschen mit Down-Syndrom, Minderbegabte, Anfallskranke, psychisch Kranke und Spastiker. Weitere Betreute sind wegen eines Sauerstoffmangel bei der Geburt, einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls geistig und/oder körperlich behindert. Ein Teil der Betreuten ist so schwer behindert, daß eine Tätigkeit in der Werkstatt für Behinderte nicht möglich ist. Sie werden in der Fördergruppe betreut.

Leistungen für die Betreuten
Den betreuten Mitarbeitern werden behindertengerechte Arbeitsplätze und Arbeiten sowie tagesstrukturierende Maßnahmen angeboten. Den Behinderten stehen Arbeitsplätze in Metall-, Holz- und Montageabteilungen, einer Wäscherei und einer Landschaftspflegegruppe zur Verfügung.

In einem Sonderprojekt werden Behinderte auf eine Arbeit am allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Neben der Arbeit nehmen begleitende Maßnahmen großen Raum ein. Sporttherapie und Krankengymnastik werden angeboten, Fußball- und Tischtennis-Turniere durchgeführt und für jeden besteht die Möglichkeit, an einer einwöchigen Urlaubsfahrt teilzunehmen.

Kontakt

Naab-Werkstätten e.V.
Werkstatt für Behinderte Schwandorf
St.-Valis-Straße 22
92421 Schwandorf
Telefon: 09431/723-0
Fax: 09431/723-50

WWW: www.naabwerkstaetten.de


Behindertenwerkstätten Oberpfalz

Die Behindertenwerkstätten Oberpfalz haben seit ihrer Gründung 1972 die soziale Struktur des Landkreises Cham erheblich verbessert. Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Neben dem Sozialverband VdK Bayern ist die Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V. Cham Gesellschafter dieser gemeinnützigen Einrichtung. Die zwischenzeitlich über 425 behinderten Menschen sind in den Hauptwerkstätten Cham (228 Plätze) und in den 1995 eröffneten Zweigwerkstätten Bad Kötzting (100 Plätze) in jeweils eigenen Gebäuden beschäftigt.

Die im Jahr 2000 neu gegründeten Zweigwerkstätten für psychisch kranke Menschen sind in angemieteten Räumen in der Innenstadt von Cham angesiedelt. Das Angebot hier auf jetzt 70 Plätze erhöht werden. Daneben wird, ebenfalls in zentraler Stadtlage in Cham, eine Wohnstätte für behinderte Werkstattmitarbeiter mit 46 Plätzen unterhalten. Für sprach- und/oder entwicklungsverzögerte
Kinder im Vorschulalter stehen außerdem in Cham, Bad Kötzting und Roding insgesamt 48 Plätze zur Verfügung, um sie auf die schulischen Anforderungen vorzubereiten.

In den Behindertenwerkstätten Oberpfalz werden Menschen mit verschiedenen Schicksalen, Begabungen und Behinderungen entsprechend ihrer Fähigkeiten, Kenntnisse und Neigungen betreut und beschäftigt. Durch geeignete Maßnahmen und Angebote werden die Betätigungsfelder so gestaltet, dass sie am Arbeitsleben teilnehmen können.

Betriebsmittel-/Vorrichtungsbau
In einer aus Eigenmitteln im Jahr 2009 errichteten rund 1200 Quadratmeter großen Maschinenhalle – auf dem Gelände des von 1993 bis 2008 für die Stadt Cham betriebenen Wertstoffhofs – werden Betriebsausstattungen, wie zum Beispiel höhenverstellbare Werktische, Regale und individuelle Einzelanfertigungen nach den Vorgaben der Kunden gefertigt.

Metall
In diesem Betriebszweig werden in zwei großen Produktionshallen mit CNC-gesteuerten Maschinen Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifarbeiten, überwiegend für Kunden aus dem Automobilbereich, ausgeführt. Ebenfalls angeboten werden Biege-, Stanz- und Schweißarbeiten.

Holz
In zwei Fertigungsgruppen werden in der Schreinerei, überwiegend in Einzelanfertigung, Einbaumöbel für Betriebsausstattungen sowie Schränke, Regale, Tische und Vitrinen produziert.

Montagen und Dienstleistungen
Acht Arbeitsgruppen übernehmen kundenorientierte Fertigungen, Montagen und Dienstleistungen für Auftraggeber, die vorwiegend aus der Elektroindustrie kommen. Ferner werden beispielsweise Kontroll- und Sortierarbeiten, Gravuren, Folienbeschriftungen, die Herstellung von Stempeln und Verpackungsarbeiten ausgeführt.

Näherei
Auch das Leistungsspektrum der Textilgruppe ist vielfältig. In Einzel- oder Serienaufträgen werden unterschiedliche Werkstoffe verarbeitet.

Kunstatelier
In der Kreativgruppe beschäftigen sich die behinderten Menschen mit der Malerei. Dabei entstehen ausdrucksstarke Werke mit stilistischer Vielfalt, die durch intensive Farben und Gestaltungsvarianten bestechen. Die Bilder fanden bereits in zahlreichen Ausstellungen großen Zuspruch. Käuflich erwerben kann man die Werke im eigenen Kunstatelier in der Schulstraße in Cham.

Reha
Kunstausstellung
In den Behindertenwerkstätten in Cham dürfen die Mitarbeiter kreativ sein: Die Bilder werden auch auf Messen und von Firmen ausgestellt. | weiter
06.03.2013 | Petra J. Huschke und Michael Orthgieß

Um dem Betreuungsauftrag gerecht zu werden und gleichzeitig ein professioneller und zuverlässiger Geschäftspartner für Industrie, Handwerk, Handel und öffentliche Einrichtungen zu sein, ist für die Behindertenwerkstätten Oberpfalz ein hohes Maß an Flexibilität, Kompetenz und Qualität erforderlich.

Effektives Management, der Einsatz von zeitgemäßer Technologie, ausreichend Lagerplatz (unter anderem ein modernes Hochregallagersystem) und ein eigener Fuhrpark gewährleisten die Umsetzung dieser anspruchsvollen Aufgaben. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement sichert die Güte und Zuverlässigkeit der Arbeiten und Produkte und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Behindertenwerkstätten auf dem Markt.

Kontakt

Behindertenwerkstätten Oberpfalz
Betreuungs-GmbH
Hans-Eder-Straße 5
93413 Cham
Telefon: 09971/882-0

Schlagworte Werkstätten für Behinderte | Werkstätten

Berufliche Rehabilitation

Chancengleichheit im Beruf

Als Sozialverband ist der VdK Bayern Partner sowohl von Menschen mit Behinderung als auch der zu ihrem Schutz bestellten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Betrieben und Dienststellen: Gewählte Vertrauensmänner
und -frauen, Beauftragte der Arbeitgeber für Schwerbehindertenangelegenheiten, Betriebs- und Personalräte sowie Sozialdienst-Mitarbeiter in Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Ihnen stellen wir jedes Jahr ein kostengünstiges Seminarangebot zur Verfügung, das ihnen das erforderliche Wissen und die nötige Arbeitskompetenz vermittelt.

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von rund 800.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.