VdK-Zeitung Archiv

Inklusiv und einzigartig

Das Münchner Metropoltheater bietet Vorstellungen ohne Barrieren

Eine gemeinsame Theatervorstellung für blinde und gehörlose Menschen sowie Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer: Ist so viel Inklusion möglich? Das Münchner Metropoltheater schafft dies und zeigt großes Kino auf der Bühne.

Die Gebärdensprachdolmetscherinnen Sophie Blau und Simone Hofmüller stehen direkt neben Schauspieler Jakob Tögel und Schauspielerin Judith Toth auf der Bühne und geben das gesprochene Wort in Gebärdensprache wider.
Die Gebärdensprachdolmetscherinnen Sophie Blau (links) und Simone Hofmüller (rechts) agieren mit auf der Bühne und platzieren sich so neben Schauspieler Jakob Tögel und Schauspielerin Judith Toth, dass die Menschen mit Hörbehinderung allen gut folgen können. | © Metropoltheater München/Claudia Göpperl

Minutenlanger Applaus, die meisten klatschen, einige heben die Hände nach oben und drehen diese schnell nach links und nach rechts. Die Akteure kommen immer wieder auf die Bühne und verbeugen sich. Unter ihnen sind nicht nur Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern auch zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen: Sophie Blau und Simone Hofmüller. Gemeinsam haben sie das gesellschaftskritische Stück „(R)Evolution“ von Yael Ronen und Dimitrij Schad auf die Bühne gebracht.

Nicht nur die gehörlosen Zuschauerinnen und Zuschauer im voll besetzten Metropoltheater in München-Freimann zeigen mit den nach oben gestreckten Händen und Fingern ihre Begeisterung, auch blinde und sehbehinderte Gäste klatschen eifrig für das Ensemble. Letztere haben Kopfhörer auf und lauschen noch immer Marion Hollerung und Aribert Mog. Die beiden haben sowohl vor als auch während der gesamten Vorstellung zwischen den Sprechpausen erklärt, wie das Bühnenbild und die Darsteller aussehen, und wer gerade was macht.

Die Bühne zum Anfassen

„Das ist Inklusion, wie man es sich wünscht“, sagt Besucher Elmar Dosch. Andere Theater bieten hin und wieder zwar auch für sehbehinderte Menschen Darbietungen mit Live-Audiodeskreption. Ins Metropoltheater kommt der Münchner jedoch besonders gern. Denn für ihn beginnt die Vorstellung hier schon vor dem ersten Vorhang. Gemeinsam mit anderen Blinden und Sehbehinderten darf er vorab auf die Bühne. Er lernt so den Aufbau kennen, darf Tische, Stühle und Kulisse anfassen. Auch die Schauspielerinnen und Schauspieler stellen sich in ihrer Rolle vor, sodass Dosch schon weiß, wen er später auf der Bühne erleben wird.

"All Inclusive"-Theateraufführung

<< 1/5 >>

  • Schauspieler Hubert Schedlbauer und Gebärdensprachdolmetscherin Simone Hofmüller.
    Schauspieler Hubert Schedlbauer und Gebärdensprachdolmetscherin Simone Hofmüller.
    /sys/data/3/galerien/697/dim_1_00012745GAL1687955170.jpg?v=1
  • Marion Hollerung (links) und Aribert Mog sitzen oberhalb des Publikums in einem Raum und beschreiben für die sehbehinderten und blinden Theaterbesucherinnen und -besuchern, was auf der Bühne passiert. Die beiden arbeiten für Hörfilm München, die solche Live-Audiodeskription anbietet.
    Marion Hollerung und Aribert Mog sitzen oberhalb des Publikums in einem Raum und beschreiben für die sehbehinderten und blinden Theaterbesucherinnen und -besuchern, was auf der Bühne passiert.
    /sys/data/3/galerien/697/dim_1_00012743GAL1687955128.jpg?v=0
  • Die Gebärdensprachdolmetscherinnen Sophie Blau (links) und Simone Hofmüller (rechts) agieren mit auf der Bühne und platzieren sich so neben Schauspieler Jakob Tögel und Schauspielerin Judith Toth, dass die Menschen mit Hörbehinderung allen gut folgen können.
    Die Gebärdensprachdolmetscherinnen Sophie Blau und Simone Hofmüller stehen direkt neben Schauspieler Jakob Tögel und Schauspielerin Judith Toth auf der Bühne und geben das gesprochene Wort in Gebärdensprache wider.
    /sys/data/3/galerien/697/dim_1_00012744GAL1687955145.jpg?v=1
  • Applaus der gehörlosen Zuschauerinnen und Zuschauer.
    Die gehörlosen Zuschauerinnen und Zuschauer applaudieren, in dem sie die Hände nach oben halten und diese hin und her bewegen.
    /sys/data/3/galerien/697/dim_1_00012746GAL1687955188.jpg?v=1
  • Sie machen die Vorstellung für alle verständlich: Marion Hollerung, Simone Hofmüller, Sophie Blau und Aribert Mog.
    Marion Hollerung, Live-Audiodeskription, Simone Hofmüller, Gebärdensprachdolmetscherin, Sophie Blau, Gebärdensprachdolmetscherin, und Aribert Mog, Live-Audiodeskription.
    /sys/data/3/galerien/697/dim_1_00012747GAL1687955203.jpg?v=1

Diese besondere Einführung ins Stück leitet Thomas Flach. Er ist nicht nur stellvertretender Theaterleiter und Bühnenbildner und damit der Experte schlechthin, er hatte auch die Idee für die „All Inclusive“-Vorstellungen, wie das Metroppoltheater diese nennt. Damit versprechen Thomas Flach und Theaterleiter Jochen Schölch nicht zu viel. So bauten sie ebenfalls den Eingang und den Saal des alten Kinos so um, dass der Zugang mit Rollstuhl möglich ist.

Marion Hollerung nennt diese Vorstellungen „einzigartig“. Das VdK-Mitglied macht Live-Audiodeskriptionen auch in anderen Theatern. Gemeinsame Aufführungen mit Gebärdensprachdolmetscherinnen wie im Metropoltheater hat sie woanders aber noch nicht erlebt. „Ich finde das ganz toll“, sagt Hollerung.

Bei den ersten Aufführungen dieser Art standen die Gebärdensprach-Dolmetscherinnen noch am Rand der Bühne. Bei „(R)Evolution“ jedoch bewegten sie sich erstmals mit den Schauspielerinnen und Schauspielern. Simone Hofmüller hatte dies vorgeschlagen, und Regisseur Jochen Schölch ging gerne auf diesen Wunsch ein. Die Zuschauerinnen und Zuschauer mit Höreinschränkungen finden das sehr gut. So können sie gleichzeitig die Aktion der Darstellerin und die Gebärdensprache sehen. Vera Huber und ihrem Mann, beide gehörlos, hat es gefallen: „Wir lieben Theater, und so macht es Spaß!“

Für Paare oder Gruppen, bei denen eine oder mehrere Personen Sinneseinschränkungen haben, ist dies eine ideale Möglichkeit, Theater gemeinsam zu genießen.

Informationen zu weiteren „All Inclusive“-Vorstellungen im Internet unter www.metropoltheater.com

´

VdK-Zeitung Archiv
Verena Bentele und Christian Ude bei ihrem Gespräch im Münchner Metropoltheater
Das Thema Inklusion in der Kultur stand im Mittelpunkt eines Gesprächsabends im voll besetzten Foyer des Metropoltheaters. Münchens ehemaliger Oberbürgermeister Christian Ude begrüßte dazu VdK-Präsidentin Verena Bentele. | weiter
| Sebastian Heise

Sebastian Heise

Schlagworte Inklusion | Theater | Kultur | Barrierefreiheit | Metropoltheater | München | Revolution | Audiodeskription | Gebärdensprache

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv


Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.