26. April 2023
VdK-Zeitung Archiv

Wann kommt der Aufschwung?

Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stagniert – VdK hofft auf Wirkung der verschärften Ausgleichsabgabe

Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung bis heute. Während der allgemeine Aufschwung bereits seit 2021 am Arbeitsmarkt angekommen ist, finden Schwerbehinderte noch mühsamer einen Job als zuvor. Ihre Beschäftigungsquote in den Unternehmen ist gesunken.

Das Foto zeigt einen jungen Mann mit Down-Syndrom an einem Tisch, der etwas schreibt.
Arbeiten mit Behinderung geht auch im Home-Office. | © rawpixel

Ab dem dritten Quartal 2021 setzte am Arbeitsmarkt eine deutliche Erholung ein. Doch Menschen mit Schwerbehinderung können offenbar nicht vom Aufschwung profitieren, so das Ergebnis der Bundesagentur für Arbeit (BA) in einem aktuellen Bericht.

An der Qualifikation kann das nicht liegen. Im Jahr 2021 hatten 55 Prozent der arbeitslosen Menschen mit Behinderung eine Berufsausbildung vorzuweisen, bei Menschen ohne Behinderung waren es mit 45 Prozent deutlich weniger. Trotz höherer Qualifizierung sind Menschen mit Behinderung viel länger ohne Job: 47 Prozent sind zwölf Monate oder länger arbeitslos gemeldet und damit langzeitarbeitslos, bei arbeitslosen Menschen ohne Behinderung sind es nur 39 Prozent.

Der hohe Anteil an Langzeitarbeitslosen ist sicherlich auch dem durchschnittlich höheren Alter von arbeitslosen Menschen mit Behinderung geschuldet. 2021 waren 46 Prozent von ihnen über 55 Jahre alt. Bei der Gruppe ohne Behinderung waren nur 22 Prozent älter als 55.

Die Diskriminierung am Arbeitsmarkt ist also frappierend, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die Zahlen der Arbeitsagentur decken sich mit den Erfahrungen von VdK-Mitgliedern mit Behinderung. Viele erzählen, dass ihre höhere Qualifikation trotz gegenteiliger Beteuerung der Arbeitgeber weniger zählt. Und das Alter wiegt doppelt so schwer bei der Suche nach einem Job, wenn jemand eine Behinderung hat.“ Viele Betroffene sind gezwungen, vorzeitig in Rente zu gehen, und müssen das mit hohen Abschlägen büßen. Angesichts des Beschäftigungspotenzials von Menschen mit Behinderung kann Bentele kein Verständnis für Arbeitgeber aufbringen, die keinen Menschen mit Behinderung beschäftigen.

Mehr Null-Beschäftiger

Laut BA erfüllten 2021 nur 39 Prozent der Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen die gesetzliche Schwerbehindertenquote von mindestens fünf Prozent. Die Zahl ist im Fünfjahresvergleich sogar um 0,9 Prozent zurückgegangen. Die Quote der „Null-Beschäftiger“ unter den verpflichteten Unternehmen lag 2021 bei 25,9 Prozent und damit um 0,4 Prozent höher als fünf Jahre zuvor.

Unternehmen, die ihre Pflichtquote gar nicht oder nur teilweise erfüllen, müssen pro unbesetztem Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe zahlen. Dies soll Anreiz sein, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen beziehungsweise deren Arbeitsplätze zu erhalten. „Diese Anreizfunktion ist ganz offensichtlich zu schwach, wir machen Rückschritte statt Fortschritte“, ärgert sich Bentele. Deshalb begrüßt der VdK das neue Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts, das jüngst verabschiedet wurde und eine verdoppelte Ausgleichsabgabe für Null-Beschäftiger vorsieht (siehe VdK-Zeitung, April 2023).

Fürsorgepflicht

Trotzdem sieht der VdK noch Nachbesserungsbedarf. „Die meisten Menschen haben ihren Behindertenstatus aufgrund einer Erkrankung und nicht von Geburt an. Unternehmen haben eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten. Deswegen muss die betriebliche Prävention verpflichtend werden, mit besseren Regelungen zur stufenweisen Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zudem müssen die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen deutlich gestärkt werden“, fordert die VdK-Präsidentin. Damit lasse sich verhindern, dass so viele Beschäftigte wegen einer Behinderung ihren Arbeitsplatz verlieren.

Und noch etwas muss dringend vom Tisch, sagt Bentele: „Die Kosten der Ausgleichsabgabe können Unternehmen einfach von der Steuer absetzen. Das ist mehr als kontraproduktiv für die Inklusion.“

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Arbeit und Inklusion | VdK | Verena Bentele

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.