25. April 2023
VdK-Zeitung Archiv

Pflege darf kein Geschäft sein

Pflegeimmobilien werden als Geldanlagen unattraktiv. Bedrohen Pleiten die Versorgung?

Pflegeheimpleiten von privaten Betreibern alarmieren den Finanzmarkt. Die über lange Zeit währende Goldgräberstimmung bei Pflegeimmobilien als Geldanlagen scheint vorbei zu sein. Das Problem fehlender Pflegeheimplätze wird letztlich aber wieder der Allgemeinheit aufgebürdet, kritisiert der Sozialverband VdK.

In dieser Karikatur wird das Gewinnstreben von Pflegeunternehmen mit spitzem Stift aufgespießt.
In dieser Karikatur wird das Gewinnstreben von Pflegeunternehmen mit spitzem Stift aufgespießt. | © Zeichnung: Thomas Plaßmann

Im ersten Quartal 2023 sind die Verkäufe von Gesundheitsimmobilien um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, berichtet die auf diesen Sektor spezialisierte Immobilienberatung Cushman & Wakefield. Insbesondere Pflegeheime gelten inzwischen als Objekte, die Investoren besser abstoßen sollten. Drei große deutsche Pflegeheimbetreiber, Curata, Convivo und Novent, mussten jüngst Insolvenz anmelden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) befürchtet sogar eine Pleitewelle. Eine Umfrage unter seinen Mitgliedern, die etwa die Hälfte der deutschen Pflegeheime betreiben, hat ergeben, dass 68,5 Prozent von ihnen „in naher Zukunft eine Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz sehen“.

Pflegeimmobilien wurden lange als sichere Wertanlagen angepriesen. Renditeversprechen bis zu sechs Prozent waren keine Seltenheit. Vorsichtige Anlegerinnen und Anleger konnten oft damit beruhigt werden, dass der Staat selbst mit der Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ für stabile Einnahmen garantiert.
Schon seit etwa 2015 warnten Finanzmarktexperten, dass die Goldader versiegen könnte. Gewinne wurden schmäler, weil etwa Einzelzimmervorschriften in manchen Landespflegegesetzen hohe Investitionen notwendig machten und Pächter ihren Zahlungspflichten nicht nachkommen konnten.

Die aktuell angespannte Situation führt der bpa auf Personalengpässe zurück, die zu einer Kürzung des Angebots führen. Hinzu kämen gestiegene Personalkosten durch das Tariftreuegesetz und hohe Lebensmittel- und Energiekosten, die staatlicherseits nicht genügend refinanziert würden. Kritiker wie die Evangelische Heimstiftung werfen der bpa jedoch vor, dass mit staatlichen Hilfen letztlich die schwindenden Renditen an Betreiber- und Investorenketten aufgefangen werden sollen, ohne an den Geschäftsmodellen etwas zu ändern.

„Gerade rächt sich die in den 1990er-Jahren getroffene Entscheidung, die Bereitstellung der Pflegeinfrastruktur dem freien Markt zu überlassen. Die Leidtragenden sind aktuell wieder einmal die Pflegebedürftigen, die immer weniger Angebote vorfinden. Über kurz oder lang zahlt dann die Allgemeinheit, wenn doch der Staat wieder einspringt“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie fordert eine grundsätzliche Neuausrichtung des Pflegemarkts: „Pflegebedürftigkeit darf keine Grundlage mehr für Gewinnmaximierung sein. Die Bereitstellung einer guten Pflegeinfrastruktur muss Teil der Daseinsvorsorge werden, die der Staat für seine Bürgerinnen und Bürger zu treffen hat.“ Wenn dafür private Unternehmen ins Boot geholt werden, müssen deren Gewinne begrenzt werden: „Der VdK fordert, dass der Staat die Kontrolle darüber erlangt, wie Leistungen der Pflegeversicherung und Steuergelder in der stationären Pflege ausgegeben werden.“
Um hohe Gewinne in Pflegeeinrichtungen zu erzielen, muss dort an vielem gespart werden: an Löhnen, Personalschlüssel, Sauberkeit, Qualität und Menge des Essens. Und das auf Kosten der oft hilflosen Menschen, die in diesen Einrichtungen leben. Für das Ansehen der Branche auf dem Finanzmarkt war das lange egal. Doch das ändert sich gerade.

Nun kursiert ein Anlegertipp für eine neue Goldader: Pflege-WGs. Sichere Mieteinnahmen und Insolvenzschutz versprächen hohe Erträge mit wenig Risiko, heißt es. Die Karawane zieht also weiter.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Pflege | Pflegeheim | Pflegeimmobilien

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv


Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.