25. April 2023
VdK-Zeitung Archiv

So vertreten Kinder ihre Eltern beim VdK

Wie Angehörige die Sozialrechtsberatung in die Wege leiten können

Wenn die Mutter nur eine geringe Rente bekommt oder der Vater pflegebedürftig wird, suchen deren Kinder immer wieder die Hilfe des Sozialverbands VdK. Manchmal wollen oder können die Betroffenen selbst nicht zur Beratung gehen. Dann können ihre Angehörigen das übernehmen. Dazu gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Auf dem Bild sieht man links im Hintergrund einen Mann im Anzug und vorne rechts, leicht verschwommen, den Hinterkopf einer Frau.
Oft gehen Töchter und Söhne für ihre Eltern zur VdK-Beratung. | © Soialverband VdK

„Meiner Mutter würde der VdK bestimmt helfen. Sie hat nur eine Mini-Rente, kommt kaum über die Runden. Aber sie will nicht zum VdK gehen. ‚Was könnten denn die Nachbarn denken?‘, sagt sie.“ Solche Anrufe bekommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den VdK-Kreisgeschäftsstellen immer mal wieder. Viele Menschen verzichten lieber auf die ihnen zustehenden Sozialleistungen, weil sie nicht wollen, dass andere dies mitbekommen.

Angehörige können ihnen in diesem Fall helfen. Selbst wenn die Mutter oder der Vater noch geschäftsfähig ist und für sich unterschreiben kann, gibt es einfache Wege, sie bei der Sozialrechtsberatung zu unterstützen. Die Angehörigen sollten das Gespräch suchen und das Elternteil oder die Eltern überzeugen, dass es sich lohnen kann, sich an den VdK zu wenden, erläutert der stellvertretende VdK-Landesgeschäftsführer Marian Indlekofer. Die Kinder brauchen dann eine von Mutter/Vater unterschriebene Vollmacht, in der steht, dass sie ihr Elternteil als Mitglied beim VdK Bayern anmelden und auch die Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern übernehmen dürfen. Vorlagen dafür haben die Geschäftsstellen.
Denn für die Rechtsberatung muss immer die Person Mitglied sein, die die Unterstützung braucht. Wenn also das Kind schon dem Verband angehört, kann es natürlich ein unverbindliches Infogespräch führen. Sobald die Rechtsberatung beginnt, muss auch das Elternteil Mitglied sein.

Im nächsten Schritt kann die Person mit Vollmacht die Anmeldung übernehmen, am besten online: www.vdk.de/mitgliedschaft-bayern. Anschließend kann telefonisch in der jeweiligen Kreisgeschäftsstelle ein Beratungstermin vereinbart werden. Es sollte der Landkreis gewählt werden, wo das betroffene Mitglied lebt, das die Unterstützung braucht. „Denn dort befinden sich auch die zuständigen Ämter“, erklärt Marian Indlekofer. Über die „Geschäftsstellensuche“ auf der Webseite www.vdk.de/permalink/65974 findet man den zuständigen Kreisverband.

Der Angehörige kann auch statt einer persönlichen Beratung einen Telefontermin vereinbaren. Wegen des zuletzt stark angestiegenen Beratungsbedarfs ist mit etwas Vorlauf bis zum Gespräch zu rechnen. In der Zwischenzeit kann derjenige, der sich kümmert, alle notwendigen Unterlagen zusammenstellen. Die Kreisgeschäftsstelle sendet dafür eine Checkliste zu. Die Akten können entweder zum Termin mitgebracht oder alternativ über den Dokumenten-Upload sicher hochgeladen werden:
https://posteingang.vdk-edv.de

Die Rechtsberaterin oder der Rechtsberater hat die Unterlagen dann beim Gespräch gleich parat. Bei einem persönlichen Termin sollte man fünf bis zehn Minuten vorher in der Geschäftsstelle sein, auch um notwendige Formulare noch ausfüllen zu können. Dann kann die Beratung bestens vorbereitet beginnen.
Natürlich können sich auch Freundinnen oder Bekannte so um Menschen kümmern, die Hilfe brauchen.

Sebastian Heise

Schlagworte VdK | Sozialrechtsberatung | Vertretung

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv


Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.