22. März 2023
VdK-Zeitung Archiv

Für viele normal, für manche fatal

Umfrage zeigt: Wegfall nicht-digitaler Angebote bereitet Älteren Probleme

Vieles, für das man früher noch die Wohnung verlassen musste, lässt sich heute übers Internet erledigen – über eine Webseite oder eine App. Das mag den meisten Menschen positiv erscheinen. Wer jedoch mit dieser rasanten Entwicklung der vergangenen Jahre nicht Schritt halten kann, stößt in nahezu allen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten.

Symbolfoto: Opa und Enkel sitzen gemeinsam an einem Notebook

Arbeiten, einkaufen, Geld überweisen, Behördengänge erledigen, eine Partnerin oder einen Partner suchen, Musik hören, fernsehen – all das ist längst online möglich und für viele Normalität. Doch vor allem Seniorinnen und Senioren, die das Internet gar nicht nutzen, aber auch Menschen, deren digitale Kompetenzen für die oft komplexen Anforderungen nicht ausreichen, fühlen sich ausgegrenzt, wie eine Umfrage der Bundesarbeits­gemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) unter 2300 Teilnehmenden ab 60 Jahren zeigt.

Weniger Bankfilialen

Besondere Schwierigkeiten bereitet demnach die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, von Bürgerdiensten und des Bankensektors. Ein Beispiel dafür ist der Umstieg auf Online-­Dienste in Verbindung mit dem Wegfall von Bankfilialen. Auch im Gesundheits- und Pflegebereich wird die Streichung nicht­-digitaler Angebote als belastend erlebt. Dies betrifft unter anderem Arztpraxen, die zur Terminvergabe nur noch schwer telefonisch erreichbar sind, sowie den Zugang zum Impfen und Testen während der Corona-Pandemie. Im Freizeit- und Kultur­bereich sind Ticketbuchungen ohne Internet kaum noch möglich.

Gleiches gilt für Fahrplanauskünfte und den Kauf von Fahr­karten im Bereich Mobilität. Aktuelles Beispiel ist das Deutschlandticket, mit dem man ab 1. Mai für 49 Euro im Monat bundesweit den öffentlichen Personennahverkehr nutzen kann. Noch immer ist unklar, ob das Ticket – wie von Bundesverkehrsminister Volker Wissing bevorzugt – rein digital oder am Schalter oder Automaten erhältlich sein wird. VdK-Präsidentin Verena Bentele hat diesbezüglich eine klare Forderung: „Menschen, die kein Smart­phone besitzen, müssen das Ticket auch am Bahnschalter kaufen können, beispielsweise als Chipkarte. Solange es diese Lösung noch nicht gibt, sollten Tickets in Papierform erhältlich sein.“

Die Ergebnisse der BAGSO-­Umfrage machen deutlich, dass klassische Zugangswege weiterhin dringend benötigt werden: telefonische, postalische und persönliche Erreichbarkeit sowie gedruckte Materialien und Formulare. Der Ergebnisbericht kann unter www.bagso.de heruntergeladen oder telefonisch unter (02 28) 24 99 93-0 bestellt werden.

Mirko Besch

Schlagworte Umfrage | Digitalisierung | Seniorinnen und Senioren

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.