22. März 2023
VdK-Zeitung Archiv

Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung

Schon im Vorfeld sollte man sich überlegen, welche Unterstützung benötigt wird

Wer bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit gestellt hat, wird normalerweise zu Hause vom Medizinischen Dienst (MD) besucht. Dieser überprüft, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, und welcher Pflege­grad vorliegt. Der Sozialverband VdK empfiehlt, sich gut auf diesen Termin vorzubereiten.

Symbolfoto: Seniorin mit Rollator
© Matchka/pixelio.de

Der Besuch des MD wird immer angekündigt. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, sollte rechtzeitig absagen und einen neuen Termin vereinbaren. Die Gutachterin oder der Gutachter – meist eine Ärztin, ein Arzt oder eine Pflegekraft – besucht die Antragstellenden in der Regel zu Hause. Nur in Ausnahmefällen, wie etwa während der Corona-Pandemie, kann die Einstufung nach Aktenlage erfolgen.

Schon im Vorfeld des Gesprächs sollte man sich Notizen machen. Der Besuch dauert nur ein bis zwei Stunden, und in dieser Zeit müssen viele Informationen vermittelt werden. Ältere Menschen vergessen dann womöglich, was sie sagen wollten. Deshalb ist es ratsam, sich aufzuschreiben, wie ein normaler Tag abläuft, was man noch alleine erledigen kann, wo man Hilfe braucht, was einem Schwierigkeiten bereitet, und wie man die Versorgung verbessern könnte. Im Idealfall führt man ein Pflegetagebuch, in dem die täglichen Hilfestellungen aufgeschrieben werden. Vordrucke gibt es im Internet.

Beim Besuch sollte die Gutachterin oder der Gutachter eine ganz normale Alltagssituation vorfinden. Es ist also nicht notwendig, die Wohnung extra aufzuräumen oder sich besonders zurechtzumachen. Das Gespräch sollte die oder der Antragstellende nicht allein führen, sondern sich Beistand von einer nahestehenden Person, etwa einem Angehörigen, der Pflegeperson oder der Betreuerin, holen.

Die Gutachterin oder der Gutachter überprüft, wie selbstständig jemand ist und welche Fähigkeiten noch vorhanden sind. Dazu führt sie oder er beispielsweise eine Wohnungsbegehung durch, lässt sich den Tagesablauf schildern und bestimmte Tätigkeiten vorführen, wie etwa Treppensteigen oder das Öffnen einer Flasche.

Konkret geht es um sechs Lebensbereiche: um Mobilität und die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Wichtig ist auch, wie gut man sich Dinge merken kann. Weiterhin ist von Interesse, ob es psychische Probleme oder Verhaltensweisen gibt, die durch eine Erkrankung entstanden sind. Geprüft wird außerdem, wie man mit seinen Einschränkungen umgeht und selbst Hilfen organisieren kann. Auch soziale Kontakte werden erfragt. Erfasst wird zudem, wie gut man sich verständigen kann.

Hilfebedarf aufschreiben

Es ist ratsam, auf alle Fragen wahrheitsgemäß zu antworten und nichts zu übertreiben oder zu beschönigen. Wer sich Notizen gemacht hat, darf gerne darauf zurückgreifen. Auch Unangenehmes, das den Alltag erschwert, sollte unbedingt angesprochen werden.

Folgende Unterlagen sollte man für den MD bereithalten:

  • aktuelle Krankenhaus- und Arztberichte
  • Medikamente und Medikationsplan
  • Bescheide und Gutachten, wie beispielsweise den Schwerbehindertenbescheid
  • Liste mit regelmäßigen Behandlungen
  • Liste mit allen benötigten Hilfs mitteln wie Rollator, Gehstock, Hörgerät
  • Liste mit allen benötigten Pflegehilfsmitteln wie Pflegebett, Hausnotruf, Bettschutzeinlagen
  • Pflegetagebuch, falls vorhanden
  • eine aktuelle Pflegedokumentation des Pflegediensts, falls vorhanden.

Die Pflegekasse muss innerhalb von 25 Arbeitstagen über den ersten Antrag auf Pflegebedürftigkeit entscheiden. Stichtag ist der Tag, an dem das Schreiben bei der Kasse eingegangen ist. Bei einem Pflegegrad werden alle Leistungen ab diesem Zeitpunkt rückwirkend gewährt. Das Ergebnis der Begutachtung wird schriftlich mitgeteilt. Um die Einschätzung der MD-Mitarbeiterin oder des MD-Mitarbeiters nachvollziehen zu können, sollte man sich das Gutachten zusenden lassen. Das ist auch hilfreich, wenn die Pflegebedürftigkeit zu niedrig eingestuft oder der Antrag abgelehnt wurde und man Widerspruch einlegen will.

Annette Liebmann

Schlagworte Pflegebegutachtung | Pflegekasse | Medizinischer Dienst

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Presse-Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.