30. Januar 2023
VdK-Zeitung Archiv

Guter Schlaf ist teuer

In Bayern gibt es bisher kaum Nachtpflege-Angebote

In der Nachtpflege werden Pflegebedürftige über Nacht betreut und versorgt. Am nächsten Morgen kehren sie wieder nach Hause zurück. Für pflegende Angehörige kann das eine große Hilfe sein – endlich können sie mal wieder durchschlafen. Doch in Bayern gibt es bislang kaum Angebote.

© VdK

Seit fünf Jahre pflegt Anja Ostler* ihre Mutter. Die 95-Jährige hat Pflegegrad 4, sitzt im Rollstuhl, ist schwer dement und vor allem nachts aktiv. „Zwischen 1 und 6 Uhr ist bei uns meist Remmidemmi“, erzählt Anja Ostler. „In der Früh bin ich dann k.o. und weiß nicht, wie ich den Tag überstehen soll.“

Seit langem sucht sie eine Pflegeeinrichtung, die Nachtpflege anbietet. Doch die Zahl der Nachtpflegeplätze ist rar – und teuer: Ein Verein im Münchner Westen etwa rechnet über die Verhinderungspflege ab. Hinzu kommen die Kosten für einen Fahrdienst. „Eine Nacht kostet so schnell mal bis zu 200 Euro“, schätzt Ostler.

Am liebsten wäre es ihr, die Mutter nicht nur für eine Nacht, sondern auch für den darauffolgenden Tag in eine Einrichtung geben zu können, um mal richtig durchschnaufen zu können. „Wir pflegenden Angehörigen werden im Stich gelassen“, sagt Ostler. Das zeige sich in der trotz steigender Preise nur geringen Anhebung von Pflegegeld und Pflegesachleistung, in der Bürokratie bei der Beantragung von Leistungen, am komplizierten System der unterschiedlichen Leistungen, die – werden sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht abgerufen – verfallen. Ein Topf, in dem alle Angebote zusammengefasst sind, wäre ihrer Ansicht nach die bessere Lösung.

Modellprojekte geplant

In Bayern bieten lediglich einige Vereine Nachtpflege an. Pflegeeinrichtungen mit diesem Angebot kann das bayerische Gesundheitsministerium auf Nachfrage nicht benennen. Geplant sind derzeit zwei Modellprojekte zur eingestreuten Nachtpflege in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Diese sollen wissenschaftlich begleitet werden. Sind die Ergebnisse vielversprechend, könnte sich daraus ein Konzept für ein Nachtpflegeangebot ergeben, sagt eine Sprecherin des Ministeriums.

Ziel sei es, die pflegerische Versorgungsstruktur insbesondere im Hinblick auf Barrierefreiheit, Wohnortnähe und dem erwarteten Anstieg der Demenzerkrankungen auszubauen und zu verbessern, damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Die Schaffung von Nachtpflegeplätzen sei ein Baustein dabei.

Die Pflegesituation in Bayern spitzt sich immer mehr zu. Grund dafür ist ein massiver Personalmangel sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege. Neben freien Pflegeplätzen fehlt es vor allem an Fachkräften in Einrichtungen, die pflegende Angehörige für mehrere Stunden oder Tage entlasten.

Im Auftrag des Sozialverbands VdK hat die Hochschule Osnabrück die bislang größte Studie zur häuslichen Pflege in Deutschland durchgeführt. Die meisten der 56.000 Befragten gaben an, sich mehr Entlastungsangebote wie Tages- und Nachtpflege (61 Prozent), Kurzzeitpflege (77 Prozent) oder Verhinderungspflege (84 Prozent) zu wünschen.

„Menschen brauchen dringend Unterstützung – und zwar eine, die auch wirklich zur Verfügung steht, zu ihren Bedürfnissen passt und sie unbürokratisch erreicht“, kommentiert VdK-Präsidentin Verena Bentele die Ergebnisse der Befragung.

*Name von der Redaktion geändert

Annette Liebmann

Schlagworte Pflege | #naechstenpflege | Nachtpflege | Pflegeplatz

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.