24. Januar 2023
VdK-Zeitung Archiv

Einmalige Tage auf Eis und Schnee

Beste Stimmung bei den Winter Special Olympics in Bad Tölz und Lenggries

Ein großes Fest des Sports und der Inklusion waren die Special Olympics Winterspiele in Bad Tölz und Umgebung. Athletinnen und Athleten, das Organisationsteam und das Publikum waren begeistert. Der VdK Bayern war nicht nur mit einem Infostand vor Ort, sondern hat auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein leuchtendes Geschenk gemacht.

Ein Paar aus einer Frau und einem Mann beim Eiskunstlaufen.
Inklusion in Vollendung: Bei den Paarlaufentscheidungen im Eiskunst­laufen traten Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam an. | © Sebastian Heise

„Ich bin so aufgeregt!“ Sandra Hartmeyer steht auf ihren Langlaufskiern am Start und kann es kaum erwarten loszulaufen. Auch die beiden Läuferinnen rechts und links sind voller Vorfreude. Dann fällt der Startschuss für das 50-Meter-Rennen, und die drei begeben sich auf die Loipe. Sandra Hartmeyer ist zwar die Langsamste in diesem Rennen. Aber das ist egal. Wie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird sie bis zum Ziel angefeuert. Sie gibt ihr Bestes und ist überglücklich, als sie die Strecke gemeistert hat.

Langläuferin Sandra Hartmeyer beim 50-Meter-Rennen.
Langläuferin Sandra Hartmeyer beim 50-Meter-Rennen. | © Sebastian Heise

Die Atmosphäre bei den Langlauf-Wettbewerben auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehr-Kaserne in Lenggries und bei allen anderen Sportarten ist großartig. Alle sind mit Freude dabei, und das liegt nicht nur an der schneebedeckten Alpen­landschaft und dem herrlichen Sonnenwetter, sondern vor allem an der positiven Stimmung unter Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Begleiterinnen und Begleitern sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern.

Bei den Special Olympics sind die Leistungen zweitrangig. So beginnen die Wettbewerbe am Morgen nach der stimmungsvollen Eröffnungsfeier in Bad Tölz zunächst mit Klassifizierungsrennen. So werden beim Langlauf die Zeiten aller Sportlerinnen und Sportler gestoppt. Daraufhin werden gleich starke Gruppen gebildet, die dann in den kommenden zwei Tagen untereinander die Medaillengewinner ausmachen. Bei den Siegerehrungen schließlich bekommen alle eine Auszeichnung.

„Jeder wird geehrt“

Sandra Hartmeyer startet für die Lebenshilfe Traunstein. Hans Pastl, der als Ehrenamtlicher zum Betreuer-Team gehört, engagiert sich mit Freude bei den Winterspielen. Den inklusiven Charakter der Special Olympics schätzt er sehr: „Jeder darf starten, und jeder wird geehrt.“

Special Olympics Winterspiele 2023

Mehr als 600 Athletinnen und Athleten aus Deutschland und einigen Nachbarstaaten wie Schweiz und Österreich nehmen an den Special Olympics Bayern in Bad Tölz und Umgebung teil. Sie starten in verschiedenen Wintersportdisziplinen, aber auch im Klett

<< 1/14 >>

  • Skifahrer, der an den Wettbewerben am Brauneck in Langgries teilnimmt.
    Skifahrer am Brauneck in Langgries.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012058GAL1674565483.jpg?v=1
  • Eröffnungsfeier am Isarufer in Bad Tölz.
    Eröffnungsfeier am Isarufer in Bad Tölz.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012052GAL1674565435.jpg?v=1
  • Bühne der Eröffnungsfeier.
    Bühne der Eröffnungsfeier am Isarufer in Bad Tölz.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012053GAL1674565440.jpg?v=1
  • Teilnehmer des Schneeschuhlaufs.
    Teilnehmer des Schneeschuhlaufs.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012061GAL1674565492.jpg?v=1
  • Beim 200-Meter-Wettbewerb im Schneeschuhlaufs müssen die Teilnehmer zwei Runden laufen.
    Teilnehmer des Schneeschuhlaufs.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012062GAL1674565495.jpg?v=0
  • Langläuferin beim 50-Meter-Lauf.
    Langläuferin beim 50-Meter-Lauf.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012059GAL1674565485.jpg?v=1
  • Das Langlaufteam der Lebenshilfe Traunstein.
    Das Langlaufteam der Lebenshilfe Traunstein.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012063GAL1674565497.jpg?v=1
  • Beim Shorttrack in der Eishalle in Bad Tölz laufen zwei Teams gegeneinander. Pro Team läuft immer eine Athletin oder ein Athlet.
    Beim Shorttrack in der Eishalle in Bad Tölz laufen zwei Teams gegeneinander. Pro Team läuft immer eine Athletin oder ein Athlet.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012054GAL1674565472.jpg?v=0
  • Infostand des VdK Bayern im Eisstadion. Mit dabei (von rechts) Kreisgeschäftsführer Kristian Müller und Sozialrechtsberater Daniel Mair von der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Bad Tölz sowie Peter Wolff und Ulrike Stemmer vom Ressort Leben mit Behinderung.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012071GAL1674577538.jpg?v=1
  • Skirennläuferin bei den Alpinwettbewerben in Lenggries.
    Skirennläuferin bei den Alpinwettbewerben in Lenggries.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012056GAL1674565477.jpg?v=0
  • Plakat der Special Olympics Winterspiele am Brauneck in Lenggries.
    Plakat der Special Olympics Winterspiele am Brauneck in Lenggries.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012060GAL1674565490.jpg?v=1
  • Lisa-Marie Radgam aus Graz in Österreich nimmt an den Kletterwettbewerben teil.
    Lisa-Marie Radgam aus Graz in Österreich nimmt an den Kletterwettbewerben teil.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012064GAL1674565803.jpg?v=1
  • Kletterer Stephan Weigand aus Kempten im Allgäu.
    Kletterer Stephan Weigand aus Kempten im Allgäu.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012066GAL1674565861.jpg?v=1
  • Eislauf-Paar beim Training in der Eishalle Bad Tölz.
    Eislauf-Paar beim Training in der Eishalle Bad Tölz.
    /sys/data/3/galerien/664/dim_1_00012067GAL1674569476.jpg?v=1

Rund 800 Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Helferinnen und Helfer aus mehreren Bundesländern sowie einigen europäischen Staaten wie Schweiz, Österreich oder auch Finnland nehmen an den viertägigen Winterspielen in Bad Tölz und im Isarwinkel teil. In zehn Sportarten messen sich Kinder und Erwachsene. Dabei geht es natürlich in den Schnee und aufs Eis wie beim Ski-Langlauf, Snowboardfahren, den alpinen Skiwettbewerben, Eiskunstlauf, Short Track und Stocksport. Aber auch Floorball, Klettern und Tanzen gehören zum Programm.

Neben den Medaillen und Urkunden gehen alle Sportlerinnen und Sportler auch mit einer leuchtenden Erinnerung mit VdK-Bayern-Logo nach Hause. Im Vorfeld der Winterspiele hat Kristian Müller, Geschäftsführer des VdK-Kreisverbands Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach, Heike Gassner vom Organisationsteam Blinklichter überreicht, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrem Akkreditierungsbeutel zu Beginn der Spiele bekommen haben.

Schneeschuhläufer Roman Kostner mit Betreuerin Sandra Murkowski.
Schneeschuhläufer Roman Kostner (rechts) mit Betreuerin Sandra Murkowski. | © Sebastian Heise

Gemeinsam mit Sozialrechtsberater Daniel Mair sowie Ulrike Stemmer und Peter Wolff vom Ressort „Leben mit Behinderung“ der VdK-Landesgeschäftsstelle betreute Kristian Müller am Eröffnungstag auch einen VdK-Info­stand im Eisstadion von Bad Tölz.

Eine besondere Special-Olympics-Sportart ist Schneeschuhlaufen. Um möglichst schnell um die Runden zu kommen, müssen die Beine dabei richtig hochgezogen werden, sonst bleibt man im Schnee hängen. Mit Freude nimmt Roman Kostner daran teil. „Schön!“, sagt er auf die Frage, wie es ihm gefällt, und strahlt übers ganze Gesicht. Im Gegensatz zu den meisten anderen hat Roman Kostner Heimvorteil. Er lebt in Bad Tölz.

Sebastian Heise

Schlagworte Special Olympics | Winterspiel | Bayern | 2023 | Bad Tölz | Lenggries | Ski alpin | Shorttrack | Langlaufen | Klettern

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Mediadaten

Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:

Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:

Impressum

Hier finden Sie das Impressum der VdK-Zeitung:

Archiv

Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:


Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung

Presse
Symbolfoto: Unterlagen, eine davon mit dem Vermerk "Wichtig"
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Symbolfoto: Ein Briefumschlag mit einem großen @-Zeichen darin.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.