Springen Sie direkt:
Jedes Jahr im Herbst machen sich VdK-Ehrenamtliche auf den Weg, um für die Sammlung „Helft Wunden heilen“ an den Haustüren in Bayern um Spenden zu bitten. Wegen allgemein steigender Preise sind noch mehr Menschen in Not geraten. Deshalb ist die VdK-Hilfe so wichtig wie nie. Die Sammlung startet am 14. Oktober und läuft bis zum 13. November 2022.
„Für immer mehr Menschen in Bayern wird es finanziell enger und enger. Viele haben sich kaum von den Belastungen der Corona-Pandemie erholt. Nun sind die Auswirkungen des Ukraine-Krieges noch hinzugekommen. Deshalb ist mehr denn je Solidarität gefragt“, sagt die bayerische Landesvorsitzende Ulrike Mascher zum Start der VdK-Herbstsammlung „Helft Wunden heilen“ am 14. Oktober.
15,5 Prozent der Menschen in Bayern sind armutsgefährdet. Das liegt an den hohen Lebenshaltungskosten in vielen Regionen, insbesondere in Ballungsräumen wie München, der teuersten Stadt Deutschlands. Diese schwierige Situation hat sich durch die hohe Inflation und den enormen Anstieg der Preise für Energie, Gas und Lebensmittel noch weiter verschärft. „Die Regierung kann zwar versuchen, mit Maßnahmenpaketen gegenzusteuern, aber es ist und bleibt eine extrem hohe Belastung gerade für kleinere Einkommenshaushalte“, erklärt Ulrike Mascher. Sie verweist auf die Gruppe der Rentnerinnen und Rentner. Schon vor den jüngsten Krisen liefen sie in Bayern große Gefahr, in Armut abzurutschen. 23,1 Prozent der Männer und sogar 26 Prozent der Frauen über 65 Jahren sind armutsgefährdet.
Mit den Einnahmen aus der Sammlung „Helft Wunden heilen“ kann der VdK bei Notlagen zur Stelle sein. Mit Zuschüssen für Heizkosten, mit Lebensmittelgutscheinen, mit Unterstützung zur Anschaffung von medizinischen Hilfsmitteln oder neuen Küchengeräten. „Die Armut selbst können wir mit diesen Hilfen zwar nicht besiegen, aber wir verschaffen Bedürftigen damit ein bisschen Atempause und geben ihnen ein wenig Würde zurück“, sagt Mascher.
Der VdK hilft vor allem alten und kranken Menschen. Kinder armer Familien und Menschen mit Behinderung werden ebenfalls gezielt unterstützt. Darüber hinaus werden die Spenden in der VdK- Ortsverbandsarbeit verwendet, um gesellige Veranstaltungen, kleine Ausflüge und Besuchsdienste zu organisieren. „Spenderinnen und Spender setzen also auch ein Zeichen gegen die Einsamkeit, in die sich gerade Bedürftige häufig zurückziehen. Wir bitten die Menschen in Bayern sehr herzlich um Unterstützung“, so Mascher.
Ohne engagierte VdK-Mitglieder, die jährlich an den Haustüren um Spenden bitten, wären die vielfältigen VdK-Hilfen nicht möglich. Mascher: „Dieses Wissen spornt unsere Ehrenamtlichen an, sich auch bei Wind und Wetter auf den Weg zu machen. Ihnen und allen Spenderinnen und Spendern gilt mein großer Dank.“
Fragen zur Sammlung „Helft Wunden heilen“ beantwortet Ihnen gerne Ihre nächstgelegene VdK-Kreisgeschäftsstelle.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bsc
Schlagworte Helft Wunden heilen | Spendensammlung | Haussammlung | Spenden | VdK-Sammlung | VdK-Hilfe | Armut | VdK-Herbstsammlung | VdK-Ehrenamt
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.
Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/85514/vdk_lindert_die_not":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.