29. August 2022
VdK-Zeitung Archiv

„Arm wird durch unsere Forderungen niemand“

Millionenerbin berichtet über ihr Engagement bei der Initiative taxmenow, die höhere Steuern für Superreiche fordert

Stefanie Bremer gehört zu einer Gruppe von Millionenerbinnen und -erben, die sich für ein gerechteres Steuersystem einsetzen. Unter dem Namen taxmenow („Besteuere mich jetzt“) hat die Organisation bereits für viel Aufsehen gesorgt. Die VdK-ZEITUNG sprach mit Stefanie Bremer über ihre Kritik am bestehenden System und ihre Forderungen.

Stefanie Bremer
Unter dem Pseudonym Stefanie Bremer engagiert sich die 32-jährige Württembergerin für die Organisation taxmenow. | © Matthias Ziegler

Sie kritisieren unser Steuersystem als ungerecht. Was sind Beispiele dafür?
Im Erbschaftssteuergesetz gibt es die Regelung: Wenn jemand drei Wohnungen erbt, zahlt er darauf die volle Erbschaftssteuer. Wenn man dagegen 300 Wohnungen erbt, dann wertet das Finanzamt dies automatisch als Immobilienunternehmen, und stuft es als Betriebsvermögen ein, und das Erbe unterliegt nur zu einem Bruchteil der Erbschaftssteuer. Ein anderes Beispiel ist das Strafgeld für einen verurteilten VW-Manager, das der Konzern gezahlt hat und dies als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen konnte.

Warum gibt es solche Regeln, die Reiche steuerlich begünstigen?
Es gibt in dem Bereich enorme Lobbyarbeit. Wir sind als Gesellschaft leider sehr auf finanziellen Gewinn aus. Gegenseitige Wertschätzung läuft über unsere finanzielle Situation. Das widerspricht komplett dem, was man unter Gemeinwohl versteht. Aber leider scheint im Moment kaum jemand in der Politik den Willen zu haben, das zu ändern.

Von Seiten der Unternehmer, in Form der Arbeitgeberverbände, kommt ja immer wieder das Argument, höhere Steuern gefährdeten Arbeitsplätze.
Das Problem ist, dass dieses Arbeitsplatzargument zieht, ob es stimmt oder nicht, gerade auch weil wir in einer Zeit von immer größerer Unsicherheit leben. Wir können uns nicht mehr sicher sein, dass wir den Job, den wir einmal mit 18 gelernt haben, ein Leben lang behalten. Wir haben Konflikte, den Klimawandel, Corona, und dann klammern wir uns an jedes bisschen Sicherheit. Und eine sichere Arbeitsstelle ist natürlich etwas, das uns Halt gibt. Und dann kommt uns das Argument mit dem Stellenabbau bedrohlich vor.

Haben Sie ein Argument, das Sie dem entgegensetzen können?
An die Unternehmen gerichtet sage ich: „Solange ihr Gewinne ausschütten könnt, könnt ihr damit auch Arbeitsplätze finanzieren. Bitte hinterfragt doch mal die Prämisse, dass ein Unternehmen seinen Eigentümern immer massiven Gewinn einbringen muss.“ Kann es nicht auch ein Gewinn sein, in einer gesunden Gesellschaft zu leben, mit Produkten, die wir tatsächlich brauchen? Ich würde mir aber auch einen Staat wünschen, der sich klar positioniert und sagt: „Wir können einerseits selbst Arbeitsplätze schaffen. Darüber hinaus können wir Rahmenbedingungen herstellen, damit privatwirtschaftliche Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Wir dürfen uns nicht erpressbar machen durch große Unternehmen. Das tut uns als Gesellschaft nicht gut.

Was sagen Sie zum Argument, das sei eine Neiddebatte?
Das ist ein Argument, das immer wieder gebracht wird, was natürlich schlechte Gefühle schürt. Damit werden alle diejenigen, die höhere Steuern für Vermögende fordern, in eine schlechte Ecke geschoben, und damit verliert eine solche Forderung, ob sie richtig ist oder nicht, ihre Bedeutung. Ich persönlich habe noch keinen Menschen getroffen, der neidisch auf mich war. Ich habe aber viele Menschen getroffen, die sagen: „Ich brauche Hilfe für meinen Lebensunterhalt. Ich kann aus meiner eigenen Arbeit, mit meinem Fleiß, das nicht schaffen.“ Da lassen wir Menschen im System im Stich, und das kann nicht sein.

Superreiche könnten doch auch freiwillig mehr Steuern zahlen?
Freiwilligkeit funktioniert nicht. Auf das Schuldentilgungskonto des Bundes zahlt so gut wie niemand ein. Und ein Staat und seine Gesellschaft dürfen auch nicht vom Wohlwollen der Reichen abhängig sein.

Auf Ihrer Webseite taxmenow.eu haben Sie eine Petition für eine höhere Besteuerung von Superreichen gestartet. Mehr als 80.000 Unterschriften haben Sie bereits. Wer wäre denn von Ihren Forderungen betroffen?
Es geht um eine Minderheit von etwa 51.000 Haushalten. Falls der Staat ihnen bestimmte Steuerprivilegien streichen würde, brächte dies jährlich Steuermehreinnahmen von vorsichtig geschätzt etwa 80 Milliarden Euro. Arm wird davon aber niemand.

Interview: Sebastian Heise

Schlagworte taxmenow | Erbschaftssteuergesetz | Steuern für Reiche | Besteuerung von Superreichen | Petition | Steuern | Millionenerbin | Stefanie Bremer

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.