29. August 2022
VdK-Zeitung Archiv

Bald mehr Inklusion in Bayern?

VdK befürwortet Barrierefreiheitsgesetz der Grünen

Bündnis 90/Die Grünen haben im Landtag einen „Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BayBGG)“ vorgelegt. Der VdK begrüßt die Pläne, vermisst darin jedoch, dass auch die Privatwirtschaft in Sachen Barrierefreiheit in die Pflicht genommen wird.

© VdK

Bayern barrierefrei 2023“: Dieses Ziel hatte der ehemalige Ministerpräsident Horst Seehofer 2013 in seiner Regierungserklärung groß angekündigt. Bayern sollte demnach innerhalb eines Jahrzehnts im gesamten öffentlichen Raum und im ÖPNV barrierefrei gemacht werden. Doch von der damaligen Verheißung ist Bayern heute nach wie vor weit entfernt. „Das Programm ist eine Mogelpackung“, empörte sich die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze. Bündnis 90/Die Grünen wollen nun eine Offensive starten.

Bei einer Pressekonferenz in München wurde der „Gesetzes­entwurf zur Änderung des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BayBGG) und anderer Gesetze – Barrierefreiheitsgesetz für Bayern“ vorgestellt. Unter anderem soll die Pflicht zur Barrierefreiheit für öffentliche Stellen und Behörden vorgeschrieben werden. „Inklusion umfasst so viel. Beispielsweise elektrische Türöffner, behindertengerechte Toiletten, Apps, die die Inhalte von Webseiten vorlesen, oder Informationen in Leichter Sprache“, zählte Schulze auf. Auch neu angeschaffte Software in Verwaltungen muss barrierefrei sein. Es gelte außerdem, die Beratungskompetenzen im Freistaat zu stärken. So soll eine neue „Landesfachstelle für Barrierefreiheit“ gegründet werden, die Behörden bei der Umsetzung der Barrierefreiheit unterstützt, berichtete Grünen-­Sprecherin Kerstin Celina.

Zustimmung und Kritik

Mit einem solchen Gesetz würden aus Sicht des VdK Bayern wichtige Änderungen im Sinne der UN-­Behindertenrechtskonvention vollzogen. 1,93 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Bayerns haben eine Behinderung, davon sind 1,22 Millionen schwerbehindert. Mangelnde Barrierefreiheit betrifft jeden elften Menschen in Bayern. Der VdK kritisiert jedoch, dass im Grünen-­Entwurf die Privatwirtschaft und private Anbieter von Gütern und Dienstleistungen von der Verpflichtung, Barrierefreiheit herzustellen, weiterhin verschont bleiben.

ant

Schlagworte Barrierefreiheit | Barrierefreiheitsgesetz für Bayern | Behindertenrechtskonvention | Inklusion | Landesfachstelle für Barrierefreiheit

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.