Springen Sie direkt:
Wer gehörlos oder hochgradig schwerhörig ist, hat im Alltag oft zu kämpfen. Teilhabe kostet für Betroffene Geld, das häufig aus der eigenen Tasche kommen muss. Ein Gehörlosengeld, das es in anderen Bundesländern bereits gibt, soll deshalb eingeführt werden, fordert der VdK Bayern.
„Gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen brauchen zuverlässige finanzielle Unterstützung für ihre Teilhabe in allen Lebensbereichen“, erklärt VdK- Landesvorsitzende Ulrike Mascher. Deshalb unterstützt der Sozialverband VdK Bayern eine Resolution des Netzwerks Hörbehinderung (NHB) zur Einführung eines bayerischen Gehörlosengeldes analog zum bayerischen Blindengeld. Zusammen mit einem breiten Bündnis von Behinderten- und Selbsthilfeorganisationen setzt sich der VdK für die etwa 15.000 Betroffenen in Bayern ein.
In sieben Bundesländern wird derzeit Gehörlosengeld auf Antrag ausbezahlt, zuletzt hat Hessen dieses eingeführt. Gespräche des NHB mit der CSU-Landtagsfraktion brachten nichts. Ein entsprechender Antrag der Grünen-Fraktion im Landtag wurde abgelehnt. Die Resolution soll Druck aufbauen. „Die Staatsregierung ist in der Pflicht, für gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderung zu sorgen“, sagt Mascher. Auch Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, fordert ein Gehörlosengeld.
Behinderungsbedingt entstehen im Alltag hohe Kosten, die bisher von keinem Kostenträger übernommen werden. So muss ein gehörloses Elternteil mit 170 Euro für zwei Stunden plus Fahrtkosten rechnen, um mit einem Gebärdensprachdolmetscher einen Elternabend besuchen zu können. Auch für Fahrschule, Behördengänge, ehrenamtliche Tätigkeiten und vieles andere mehr müssen die Dolmetscherkosten aus eigener Tasche bezahlt werden. Hinzu kommen Zuzahlungen, Anschaffungs- und Reparaturkosten für technische Hilfsmittel. Die Mehraufwendungen belaufen sich nach Angaben des NHB auf zwischen 380 und 500 Euro pro Monat.
Dr. Bettina Schubarth
Schlagworte Netzwerk Hörbehinderung | Teilhabe | Inklusion | Gehörlosengeld | Schwerhörigkeit
Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/84913/gehoerlosengeld_einfuehren":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.