26. April 2022
VdK-Zeitung Archiv

Anlaufstelle bei Fragen zu Demenz

VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ erweitert sein Angebot

Laut aktuellen Studien wird sich in den kommenden drei Jahrzehnten die Anzahl der Menschen, die an Demenz erkranken, fast verdreifachen. Demzufolge könnten im Jahr 2050 weltweit rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben – gegenüber 57 Millionen im Jahr 2019. Auch das Team des VdK-Beratungstelefons „Pflege und Wohnen“ beobachtet, dass immer mehr Anliegen dieses Thema betreffen.

Kreuzworträtsel ergibt den Schriftzug: Rat und Hilfe Demenz VdK
Der VdK Bayern unterstützt bei Fragen zum Thema Demenz. | © VdK Bayern

Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen steht das Servicetelefon des VdK Bayern mit Rat und Hilfe zur Seite. Fünf Vormittage und einen Nachmittag in der Woche ist das VdK-Pflegetelefon besetzt, rund 400 Anrufe mit teils schwierigen Problemlagen bearbeitet das Team pro Monat. Hierbei bilden auch Fragen rund um Demenz einen Schwerpunkt. Das Team des VdK-Servicetelefons berichtet, dass die Ratsuchenden oft sehr erleichtert sind, wenn sie im Lauf des Gesprächs mehr über das Thema Demenz erfahren.

Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz stellt für Angehörige eine enorme Belastung dar. Im Verlauf dieser Krankheit, in ihren unterschiedlichen Phasen, stehen sowohl Erkrankte als auch ihre Angehörigen und das soziale Umfeld immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen. Zu Beginn einer Demenzerkrankung sind es vor allem Alltagsfähigkeiten, die verloren gehen. Auf einmal macht die Bedienung der Kaffeemaschine Schwierigkeiten. Oder die früher vertrauten Wegstrecken führen ins Nichts, weil die Orientierung plötzlich schwerfällt.

Die Angst nehmen

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen am VdK-Beratungstelefon erklären Symptomatiken der Erkrankung. Zudem möchten sie den Angehörigen die Angst nehmen, etwas falsch zu machen. Auch ist es hilfreich, eine Demenz als etwas ganz Individuelles zu betrachten und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Ein Beispiel: Wenn der demenzkranke Angehörige mit einer Scheibe Gelbwurst die Brille reinigt, ist das in seiner Wahrnehmung „richtig“.

Überhaupt ist es eine häufige Erfahrung aus der Beratungspraxis, dass es den Ratsuchenden guttut, dass sie die Erkrankung nicht so schwer nehmen müssen. Die Angehörigen werden gestärkt, auf ihr Herz zu hören. Anruferinnen und Anrufer werden bei Bedarf auch auf Möglichkeiten hingewiesen, wie die Wohnung an die Bedürfnisse des oder der Demenzkranken angepasst werden kann. Im Lauf der Krankheit nimmt die Fähigkeit ab, dreidimensional zu sehen.

Durch das eingeschränkte Gesichtsfeld erscheinen dunkle Flächen auf dem Boden für Demenzkranke wie ein Abgrund. Bereiche in der Wohnung, die für ihn oder sie vorgesehen sind, sollten daher hell gestaltet und beleuchtet oder farbig gekennzeichnet sein. Eine schattige Ecke dagegen, eventuell hinter einem dunklen Vorhang versteckt, bietet dem pflegenden Angehörigen eine Rückzugsmöglichkeit vom Pflegealltag.

Da Demenzkranke ihr eigenes Spiegelbild für jemanden Fremdes halten, ist es ratsam, Spiegel abzunehmen oder ein Tuch davor zu hängen. Gleichzeitig sind vertraute Gegenstände und Bilder wichtig, die die Erinnerung wachhalten. Der VdK Bayern unterstützt bei Fragen zum Thema Demenz.

VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“

Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Demenz am VdK-Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“ Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Gerne können Sie auch einen Telefontermin unter (089) 2117-269 vereinbaren.

Kontakt:
Sozialverband VdK Bayern
Ressort „Leben im Alter“
Schellingstraße 31
80799 München
(089) 2117-112
lebenimalter.bayern@vdk.de
www.vdk.de/permalink/68673


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Alter rücken neue Themen in den Vordergrund. Eine große Rolle spielen Gesundheit, Prävention und barrierefreies Wohnen, aber auch die Pflege durch Angehörige oder in einer Pflegeeinrichtung. Der Wunsch ist ein selbstbestimmtes Leben bis zuletzt. Der Sozialverband VdK Bayern unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen rund um die Gestaltung dieses Lebensabschnitts. | weiter
Eine Gruppe Menschen geht spazieren
Das Ressort „Leben mit Behinderung“ des VdK Bayern bietet Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und deren Angehörigen Unterstützung und Beratung zur Förderung der Inklusion. Im Vordergrund steht eine umfassende, individuelle Beratung zu den Themen Institutionelle Hilfen, Alltagshilfen, Netzwerke (Verbände, Reha, Schulen), Bildung, Freizeit, Barrierefreiheit und ehrenamtliche VdK-Freizeitbegleiter. | weiter

Elisabeth Antritter

Schlagworte Beratungstelefon | Demenz | Pflege | Wohnen

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.