Springen Sie direkt:
Rund 2,20 Euro Nebenkosten pro Quadratmeter müssen Mieterinnen und Mieter zusätzlich zur Kaltmiete bezahlen. Doch viele Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft. Dr. Jutta Hartmann, Sprecherin des Deutschen Mieterbunds e. V., erklärt, woran sich zu hohe Kosten erkennen lassen und was Mieter dagegen tun können.
Beim Deutschen Mieterbund sind fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen das Beratungsthema Nummer eins. „Etwa jede zweite Abrechnung, die wir überprüfen, ist nicht korrekt“, sagt Hartmann. Sie rät Mieterinnen und Mietern, sich die Betriebskostenabrechnung genau anzusehen, gegebenenfalls auch mithilfe einer Fachfrau oder eines Fachmanns.
Dabei könne man sich an früheren Betriebskostenabrechnungen orientieren. „Heizkosten und Preise für Versicherungen sind zwar in den vergangenen Monaten gestiegen, aber wenn die neue Abrechnung deutlich höher ausfällt als im Vorjahr, sollte man genau hinsehen“, so die Expertin. Wer nicht über alte Abrechnungen verfügt, kann als Orientierungshilfen auch einen Betriebskostenspiegel und einen Heizspiegel heranziehen.
Auf folgende Punkte sollte man achten: Sind die Betriebskosten korrekt angegeben? Oder sind Leistungen angegeben, die nicht auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen? „Hierzu zählen etwa Reparaturen oder die Kosten für die Hausverwaltung“, erklärt Hartmann. Auch unter dem Begriff „Sonstiges“ verbergen sich laut Expertin oft Posten, für die Mieterinnen und Mieter nicht aufkommen müssen. Zudem rät sie, darauf zu achten, dass der Schlüssel für die Aufteilung der Kosten korrekt angewandt und die Vorauszahlungen in voller Höhe angerechnet wurden.
Bei einer fehlerhaften Abrechnung empfiehlt Hartmann, zeitnah Bescheid zu geben und eine neue Abrechnung einzufordern. Solange muss nichts bezahlt werden. Eigentümer müssen zwar keine Belege herausgeben. Mieterinnen und Mieter haben allerdings das Recht, die Original-Rechnungsunterlagen einzusehen. Sie dürfen diese auch kopieren oder abfotografieren. Ebenso ist es ihnen möglich, eine dritte Person mitzubringen, etwa einen Mietrechtsexperten.
Wer sich unsicher ist und Hilfe benötigt, sollte sich professionellen Rat holen, beispielsweise bei einem örtlichen Mieterverein.
Annette Liebmann
Schlagworte Nebenkostenabrechnung | Mietervereine | Betriebskostenabrechnung | Betriebskostenspiegel | Heizspiegel
Hier finden Sie die aktuellen Preise (bayernweit) für gewerbliche Anzeigen für die VdK-Zeitung als Download:
Die Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Ausgabe Mai 2022
Hier finden Sie Artikel aus älteren Ausgaben der VdK-Zeitung:
Weitere Artikel aus der VdK-Zeitung finden Sie auf den Seiten des VdK Deutschland: VdK-Zeitung
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/84521/genau_hinzuschauen_kann_sich_lohnen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.