23. März 2022
VdK-Zeitung Archiv

Zu wenig Zeit, zu viele Barrieren

Umfrage des bayerischen Patientenbeauftragten zeigt Defizite in der medizinischen Versorgung

Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung in Bayern stand im Fokus der Online-Umfrage „Der mündige Patient – Anspruch und Wirklichkeit“. Auftraggeber war Dr. Peter Bauer, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. Die Ergebnisse belegen nach Ansicht des VdK einige Defizite.

Symbolfoto: Ein Senior am Empfang einer Arztpraxis
© AOK-Mediendienst

Ihm sei bewusst, dass die Umfrage von August bis Oktober 2021 mit 1221 Personen keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit hat, erklärte Dr. Peter Bauer bei der Vorstellung der Ergebnisse. Ein „Stimmungsbild“ sei es aber schon. VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher begrüßt grundsätzlich die Initiative des Patientenbeauftragten, sieht die Aussagekraft aber gerade hinsichtlich der älteren Generation als eingeschränkt an: „Nur acht Prozent der Teilnehmenden waren über 70 Jahre alt. Doch gerade in dieser Altersgruppe sind Arztbesuche und die Nutzung der Gesundheitsinfrastruktur wesentlich häufiger als bei Jüngeren.“ Mit 31 Prozent waren die 51- bis 60-Jährigen die stärkste Teilnehmendengruppe.

54 Prozent aller Befragten nennen Ärztinnen und Ärzte als wichtigste Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen. Doch Patientinnen holen sich mehr und mehr ihre Informationen auch aus anderen Quellen, gerade Online-Medien spielen mit 15 Prozent eine starke Rolle. Mit diesem erworbenen Wissen sehen sich immer mehr Medizinerinnen und Mediziner im Alltag konfrontiert. Während also der fachliche Informationsvorsprung zumindest in der Selbstwahrnehmung der Patienten sinkt, steigen die Ansprüche an den menschlichen Faktor: „Zeit haben“ und „Zuhören können“ werden von 98 Prozent der Befragten als wichtigste Eigenschaften genannt. „Die damit geforderte sprechende Medizin wird aber nicht honoriert. Ärztliche Gebührenordnungen setzen die falschen Anreize. Ein Arzt, der sich Zeit nimmt und zuhört, zahlt momentan drauf“, kritisiert Ulrike Mascher.

Immer mehr Praxen zu

Für 86 Prozent der Patientinnen und Patienten ist eine gute örtliche Erreichbarkeit sehr wichtig. Doch immer mehr Praxen und kleinere Krankenhäuser auf dem Land machen dicht. „In einem Flächenland wie Bayern müssen dringend neue Wege gegangen werden, um diese Versorgungslücken zu schließen“, so Mascher. Der VdK Bayern plädiert für die Errichtung von Gesundheitszentren in ländlichen Regionen, die unter einem Dach verschiedene Facharztpraxen und Therapieangebote vereinen.

Barrierefreiheit der medizinischen Einrichtungen ist für 55 Prozent der Befragten sehr wichtig. Das ist bemerkenswert, weil die eher jüngere Altersstruktur der Teilnehmenden darauf hindeutet, dass diese persönlich in den allermeisten Fällen aktuell kaum da­rauf angewiesen sein dürften. „Dieser hohe Wert zeigt, dass das Bewusstsein für das Thema auch dank des VdK enorm zugenommen hat“, erklärt Mascher.

Der VdK fordert, dass bei jeder Neuvergabe und Übernahme eines Arztsitzes in Bayern die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Räume und Untersuchungsmöbel verbindlich nachgewiesen werden muss. Auch Behindertenparkplätze vor Arztpraxen sollten Standard sein. Aktuell sind nur elf Prozent der bayerischen Praxen weitgehend barrierefrei. „Das widerspricht dem Recht auf freie Arztwahl und diskriminiert zahlreiche Menschen, für die eine angemessene medizinische Versorgung verhindert wird“, so Mascher.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte medizinische Versorgung | Umfrage | Patienten | Barrierefreiheit | Arztpraxen | barrierefreie Arztpraxen

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier:

Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Pressemitteilungen. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Unsere Abteilung "Presse, PR, neue Medien" versorgt Journalistinnen und Journalisten mit aktuellen Pressemeldungen und Statements des Sozialverbands VdK Bayern.
VdK-Zeitung
Eine Frau und ein Mann lesen die VdK-Zeitung
Mit einer Druckauflage von 690.000 Exemplaren zählt die VdK-Zeitung zu den auflagenstärksten Printmedien in ganz Bayern. Alle VdK-Mitglieder bekommen sie zehnmal pro Jahr kostenlos per Post zugestellt.
VdK-TV
Die Videoprogramme des Sozialverbands VdK bieten spannende Interviews, aktuelle Reportagen und anschauliche Berichte. Sie sind über das Video-Portal VdK-TV jederzeit im Internet abrufbar.
Presse
Man sieht eine Grafik mit blauem Hintergrund und der Aufschrift: Newsletter. Links im Bild ist ein Umschlag-Logo, auf welchem das VdK Logo abgebildet ist.
Wir bieten Ihnen zwei Newsletter an, die Sie kostenfrei abonnieren können: unseren Presse-Newsletter mit den aktuellen Pressemitteilungen des VdK Bayern und den monatlichen Newsletter.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.